It’s cold, not ideal weather for a flaneur. In January, Prague is just Prague. Jan should have come in the late summer. In the Babí léto, when the city is at its most beautiful. Sit under a linden tree with a beer. Linger on the grassy slope of Petřín Hill overlooking the city, that sort of thing. Jan tried it out yesterday, but the panorama was obscured by fog, his feet cold.
He’s not entirely sure yet whether he enjoys his loneliness or finds it sad.
Anyway: as soon as Jan called, his university friend Pavel invited him to dinner with his family. His family meaning: his parents; Pavel doesn’t have any other, not yet. A homey dinner at the Štogls’ will help Jan get over the fact that the city isn’t the same anymore. Hopefully they’ll remember that he doesn’t eat meat.
Some time ago, when the world and his life were more poetic, Jan would simply stumble upon images. You had only to head abroad, and they’d come rolling and tumbling all over you. Now, nothing rolls anymore, nothing tumbles. Is it him? Has he grown too old in just four years? Jan has a hunch that it’s the city’s fault. It’s not only people who change, after all; places do, too.
Whenever he went out with Pavel, he had experiences bordering on the Hrabalesque. Though, for his own part, Pavel is a rather taciturn person. After a day in class, they’d often end up in some dive or another and get into conversations with odd sorts of people who would tell them the most outlandish stories without even being asked. Jan would come to the conclusion that either he did not fully understand because of the language barrier, or the anecdote in question was just nonsense. When he asked Pavel about it, he usually just gave him a friendly smile. Having had a few beers, Pavel might also not really have been listening.
By 6:30 sharp, as Jan reaches Schnirchova street, he has gotten a blister from walking and is happy about it. It belongs to his identity as a flaneur. Mr. Štogl receives him with the announcement that there will be something delicious for dinner that he himself has “brought back from the north of Prague.” He babbles on as Pavel greets his old friend and Mrs. Štoglová brushes some lint from her husband’s shirt.
Jan thinks he hears something about capers and looks pleased. That is, until he realizes that Mr. Štogl, in the north of Prague, hadn’t been picking capers (kapary), but had fished a carp (kapr) from the Vltava instead. Carp is the only fish that Jan can’t stand; its bloody meat reminds him too much of… well, meat. But he doesn’t give anything away. He had already terribly disappointed the Štoglsonce before, when he’d spurned a crusted ham they had served especially for him.
Czechs are friendly and unassuming people, but when it comes to things like this, it’s a matter of honor.
Even the entrée soup is cooked from the carp’s head, as Mrs. Štoglová explains with pride. Jan bravely spoons the broth from his bowl and answers the family’s questions about what’s new in Germany.
During the main course, he helps himself generously to the side dishes. When they get to dessert (a yogurt parfait) and Jan after some prompting praises the carp dinner, Father Štogl bursts out laughing and goes into the kitchen. He returns triumphantly with a thin metal chain, from which a black rubber stopper is dangling.
They learn that Father Štogl found the thing while gutting the fish. Mrs. Štoglová smiles mischievously at this.
Pavel makes a face. “So now you serve us up trash from the Vltava?” he asks his father.
Mr. Štogl is not deterred. He seems to believe that he’s had a real stroke of luck as a fisherman.
“This was a Christmas carp,” he announces with solemnity.
Jan understands even before Pavel does. He knows the Christmas tradition. He knows that you let the live carp swim in the bathtub at home for a few days to lose its silty taste before you cook it up fresh from the unavoidable blow with the hammer. And he also knows that this hammer blow is often where the whole thing fails. Some Praguers simply don’t manage it. Maybe people still have the old Pan Tau episode in their heads, in which a carp raises its voice to appeal to the consciences of its future killers. Anyway, it is not rare for the whole enterprise to end with the carp in question being released into the Vltava (although biologists continually advise against it) and people making do with Knödel and gravy on Christmas Eve.
And it was just such a carp that Mr. Štogl had caught.
Both friends are thoughtful as they eat their yogurt with banana pieces. Jan puts on a brave face and talks about the seals on Helgoland, even though that’s an awful leap. But something seems to be rumbling inside Pavel.
“These carp anecdotes may sound amusing, but they contain their hidden dramas,” he says suddenly in his pretentious German. And continues, in Czech, about how just a few weeks ago there was a headline in the newspaper about a carp, which was being transported in a small plastic tub on the passenger seat of a car in Česká Lípa, and which had jumped into the driver’s lap and caused a serious traffic accident.
Jaroslav Štogl listens to Pavel’s account. “Bláboly,” he says, which means something like “Horsefeathers!” Then he gets four glasses and a bottle of slivovitz from the living-room cabinet.
As Jan had hoped, he and Pavel head out to the bars afterwards. Although he has the feeling that he’s not used to drinking any more. Even that little bit of schnapps got him buzzed. They drive over to Žižkov, where he misses the gray, peeling plaster a little (socialist nostalgia, he knows). They go into a pub where gentle reggae-pop from Manu Chao throbs in the background and a curious silence prevails otherwise. They sit at the bar, order beers and talk (mostly Jan) about this and that. After the third lager, Pavel abruptly begins telling the man next to them about their dinner and grows surprisingly verbose:
“Our carp—let’s call him František—comes from a carp pond south of Prague, let’s say Lahovice. He was brought to a fishmonger in Smíchov, and this is where his tragedy begins. Four days before Christmas, a housewife bought him along with a bunch of parsley. The woman—let’s call her Anna Nováková—transported him home in a closed plastic bag, in which he didn’t get much air, and set him free in her inset bathtub, if we put ‘free’ in quotes, that is.”
“Hey, listen—” Jan starts to say, but Pavel doesn’t let him interrupt, and the man with the shoulder-length gray hair listens with interest.
“Mrs. Nováková threw a few fir needles in his bathwater, maybe to feed the fish, maybe to make his lodgings a bit homier. But František wasn’t fooled. The white smoothness of the enamel showed him clearly that this place held no future for him. And two days later, as Mrs. Nováková went into the bathroom to gargle away the beginnings of the sore throat she got every winter around this time, she found that the fish had pulled out the stopper and, apparently in suicidal despair, risked death by drying out.” Pavel takes a sip of beer, pregnant with meaning, before he continues: “As Mrs. Nováková, belonging as she did to the human species, was not inhuman, she prevented František’s death by picking up the carp in her hands—it was flailing on the bottom of the tub and had even swallowed the stopper in its blind defiance—and evacuated him into another container of water. She breathed out heavily a few times (noticing her sore throat again) and decided, in light of its refusal to surrender to its fate, to give the fish to the Vltava.”
The man with the long hair now needs to pee. Pavel uses the pause to drain his glass and crunch on a few peanuts. The gray-haired man is back in a flash, however, and listens to how František, weak from hunger, experiences the change from freshwater to freshwater—”from chlorinated Smíchov tapwater to winter-cold Vltava water”—and barely survives. “Two, three more weeks were granted to František. Then, on a railroad bridge north of Prague, stood a man in rubber boots—let’s call him Jaroslav Štogl—who cast his line.”
Now Jan visits the toilet. When he comes back, the barroom has gotten fuller. The rattling rhythms of Psí vojáci are coming out of the loudspeaker, and Pavel is in the process of enumerating the herbs and spices simmering in the soup with František’s head. After just a few but elaborate sentences and a politely muffled burp, he comes to the end of his story:
“It just so happened that in our bathroom such a stopper was missing from our sink, and my mother can finally handwash her delicates there again.”
Jan looks at his friend. The man with the long gray hair seems to think it’s a nice anecdote and buys them another beer by way of thanks.
Es ist kalt, kein ideales Flanierwetter. Im Januar ist Prag einfach nur Prag. Jan hätte im Spätsommer kommen sollen. Im Babí léto, wenn die Stadt am schönsten ist. Mit einem Bier unter einer Linde sitzen. Auf dem Wiesenhang des Petrín lungern, Blick auf die Stadt und so weiter. Gestern hat Jan es ausprobiert, aber das Panorama war vernebelt, seine Füße kalt.
Ihm ist noch nicht ganz klar, ob er seine Einsamkeit genießt oder als trist empfindet.
Immerhin: Kaum hat er einen Anruf gemacht, schon hat sein Studienfreund Pavel ihn zum Essen bei seiner Familie eingeladen. Seine Familie meint: seine Eltern, eine andere hat Pavel noch nicht. Ein gemütliches Essen bei den Štogls wird Jan darüber wegtrösten, dass die Stadt nicht mehr dieselbe ist. Hoffentlich denken sie daran, dass er kein Fleisch isst.
Früher, als die Welt und sein Leben noch poetischer waren, ist Jan nur so über Bilder gestolpert. Man musste sich nur ins Ausland begeben, und schon purzelten sie über einen her. Jetzt purzelt nichts mehr. Liegt es an ihm? Ist er nach vier Jahren schon zu alt geworden? Jan hat so eine Ahnung, dass die Stadt schuld dran ist. Nicht nur man selbst verändert sich ja, auch die Orte verändern sich.
Wenn er mit Pavel unterwegs war, hatte er immer hrabaleske Erlebnisse. Dabei ist Pavel selbst ein eher schweigsamer Mensch. Oft sind sie nach einem Unitag in irgendeiner Bierbeize gelandet und mit kuriosen Gestalten ins Gespräch gekommen, die ihnen ungefragt die haarsträubendsten Geschichten erzählten. Jan kam dann zum Schluss, dass er entweder aus sprachlichen Gründen nicht alles verstanden hatte oder die jeweilige Anekdote schlicht erstunken und erlogen war. Wenn er Pavel dazu befragte, lächelte der meistens nur freundlich. Hatte in seiner Bierseligkeit vielleicht auch gar nicht richtig zugehört.
Als Jan Punkt 18.30 in der Schnirchova anlangt, hat er sich eine Blase gelaufen und ist froh darüber. Es gehört zu seinem Selbstverständnis als Flaneur. Herr Štogl empfängt ihn mit der Ankündigung, dass es etwas Leckeres zum Essen gibt, „selbst geholt im Norden von Prag‟. Er plappert immer weiter, während Pavel seinen alten Freund begrüßt und Frau Štoglová irgendwelche Flusen von ihrem Mann fegt.
Jan glaubt etwas von Kapern zu verstehen und macht ein erfreutes Gesicht. Bis ihm klar wird, dass Herr Štogl im Norden von Frag nicht etwa Kapern (kapary) gepflückt, sondern einen Karpfen (kapr) aus der Moldau gefischt hat. Karpfen ist der einzige Fisch, den Jan nicht leiden kann, zu sehr erinnert ihn sein blutiges Fleisch an…ja Fleisch. Aber er lässt sich nichts anmerken. Er hat die Familie Štogl früher schon einmal schrecklich enttäuscht, als er den eigens für ihn aufgetischten Krustenschinken verschmäht hat.
Die Tschechen sind freundlich und bescheiden, aber in solchen Sachen geht es dann doch um die Ehre.
Schon die Vorspeisensuppe ist aus dem Karpfenkopf gekocht, wie Frau Štoglová stolz erklärt. Jan löffelt tapfer die Brühe aus seiner Schüssel und erzählt auf die Fragen der Familie, was in Deutschland so los ist.
Während des Hauptgangs bedient er sich ausgiebig bei den Beilagen. Als sie zum Nachtisch kommen (eine Jogurtspeise) und Jan auf Nachfrage das Karpfenessen lobt, lacht Vater Štogl auf und geht in die Küche. Er kehrt triumphierend mit einem dünnen Metallkettchen zurück, an dem ein schwarzer Gummistöpsel baumelt.
Sie werden darüber aufgeklärt, dass Vater Štogl das Ding beim Ausnehmen des Fischs gefunden hat. Frau Štoglová lächelt spitzbübisch dazu.
Pavel verzieht das Gesicht. „Wie kannst du uns nur solchen Moldaumüll auftischen?‟, fragt er seinen Vater.
Das lässt Herr Štogl so nicht auf sich sitzen. Offenbar glaubt er, als Fischer einen echten Glücksgriff getan zu haben.
„Das war ein Weihnachtskarpfen‟, verkündet er feierlich.
Jan hat noch vor Pavel begriffen. Er kennt die Weihnachtstradition. Er weiß, dass man den lebendigen Karpfen ein paar Tage in der heimischen Badewanne schwimmen lässt, damit er seinen Schlammgeschmack verliert, bevor man ihn nach dem unvermeidlichen Schlag mit dem Hammer frisch zubereitet. Und er weiß auch, dass die Sache oftmals an genau diesem Hammerschlag scheitert. Manche Prager bringen den einfach nicht fertig. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch die alte Pan Tau-Episode im Kopf, in der ein Karpfen seine Stimme erhebt, um seinen zukünftigen Schlächtern ins Gewissen zu reden. Jedenfalls endet das Unterfangen nicht selten so, dass der betreffende Karpfen am Ende in der Moldau freigelassen wird (obwohl Biologen kontinuierlich davon abraten) und man sich an Heiligabend mit Knödeln und Soße begnügt.
Und genau so einen Karpfen hat Herr Štogl gefangen.
Die beiden Studienfreunde essen nachdenklich ihren Jogurt mit Bananenstückchen. Jan macht gute Miene zum bösen Spiel: erzählt von den Kegelrobben auf Helgoland, auch wenn das arg weit hergeholt ist. Aber in Pavel scheint es zu rumoren.
„So heiter diese Karpfenanekdote klingen, so sehr bergen sie doch Dramen in sich‟, sagt er plötzlich in seinem hochgestochenen Deutsch. Und erzählt weiter auf Tschechisch, vor ein paar Wochen erst habe in der Zeitung eine Notiz gestanden, dass ein Karpfen, der in Ceská Lípa in einer kleinen Plastikwanne auf dem Beifahrersitz im Auto transportiert wurde, der Fahrerin auf den Schoß gesprungen ist und dadurch einen schweren Verkehrsunfall verursacht hat.
Jaroslav Štogl hört sich Pavels Ausführungen an. „Bláboly‟, sagt er, was ungefähr so viel heißt wie Papperlapapp. Dann holt er vier Gläschen und eine Flasche Sliwowitz aus dem Wohnzimmerschrank. Wie Jan gehofft hat, brechen Pavel und er noch zu einer Kneipentour auf. Allerdings schwant ihm, dass er das Trinken nicht mehr richtig gewohnt ist. Schon der kleine Schnaps macht ihn leicht benommen. Sie fahren nach Žižkov hinüber, wo er ein bisschen von dem grauen, abblätternden Putz vermisst (sozialromantische Gespinste, weiß er). Sie kehren in ein Wirtshaus ein, in dem sanfter Reggae-Pop von Manu Chao im Hintergrund schuckert und sonst eigentümliche Stille herrscht. Sie setzen sich an den Tresen, bestellen Bier und reden (von allem Jan) über dies und das. Nach dem dritten Hellen beginnt Pavel dem Mann neben ihnen unvermittelt von ihrem Abendessen zu erzählen und holt dabei überraschend weit aus:
„Unser Karpfen—nennen wir ihn František—stammte aus einem Karpfenbecken südlich von Prag, sagen wir aus Lahovice. Er wurde zu einem Fischhändler in Smíchov gebracht, und hier beginnt seine Tragik. Vier Tage vor Weihnachten kaufte ihn eine Hausfrau nebst einem Sträußchen Petersilie. Die Frau—nennen wir sie Anna Nováková—transportierte ihn in einer verschlossenen Plastiktüte, in der er nicht viel Luft bekam, nach Hause und ließ ihn in der eingelassenen Badewanne frei, wobei wir ‚frei‛ natürlich in Anführungszeichen setzen müssen.‟
„Hör mal…‟, meint Jan, doch Pavel lässt sich nicht unterbrechen, und der Mann mit dem schulterlangen grauen Haar hört interessiert zu.
„Frau Nováková warf ihm ein paar Tannennadeln ins Badewasser, vielleicht um ihn zu füttern, vielleicht um ihm seinen Aufenthaltsort etwas heimeliger zu machen. Aber František ließ sich nicht täuschen. Die weiße Glätte des Emailles zeigte ihm deutlich, dass dieser Ort keine Zukunft für ihn bereithielt. Und als Frau Nováková zwei Tage später ins Badezimmer ging, um ihre beginnenden Halsschmerzen wegzugurgeln, die sie jeden Winter um diese Zeit bekam, musste sie feststellen, dass der Fisch den Stöpsel gezogen und in offenbar suizidaler Verzweiflung seinen Tod durch Trockenlegen riskiert hatte.‟ Pavel trinkt einen bedeutungsschwangeren Schluck Bier, bevor er fortfährt: „Da Frau Nováková, zur Spezies Mensch gehörend, nicht unmenschlich war, kam sie Františeks Tod zuvor, indem sie den auf dem Wannenboden herumschlagenden Karpfen, der in blindem Trotz noch den Stöpsel verschluckte, mit den Händen einfing und in einen anderen Wasserbehälter hinüberrettete. Sie atmete ein paarmal tief aus (wobei sie wieder ihr Halsweh verspürte) und beschloss, den Fisch angesichts seines Aufbäumens gegen sein Schicksal der Moldau zu schenken.‟
Der Mann mit dem langen Haar muss jetzt aufs Klo. Pavel nutzt die Pause, um sein Glas leerzutrinken und ein paar Erdnüsse zu knabbern. Der Grauhaarige ist jedoch blitzschnell zurück und hört sich an, wie der vom Hunger geschwächte František den Wechsel von Süßwasser zu Süßwasser—„vom verchlorten Smíchover Leitungswasser ins winterkalte Moldauwasser‟—erlebt und knapp überlebt. „Zwei, drei Wochen waren František noch vergönnt, dann stand da an einer Eisenbahnbrücke nördlich von Prag ein Mann in Gummistiefeln—nennen wir ihn Jaroslav Štogl—und schwang seine Angel.‟
Jetzt sucht Jan das WC auf. Als er zurückkommt, ist der Schankraum voller geworden. Aus dem Lautsprecher dringen die scheppernden Sounds von Psí vojáci, und Pavel ist dabei, die Gewürze aufzuzählen, mit denen Františeks Kopf in der Suppe simmert. Nach wenigen, aber verschlungenen Sätzen und einem verschämten Aufstoßen kommt er zum Ende seiner Geschichte:
„Es fügte sich, dass in unserem Bad genau so ein Stöpsel im Waschbecken fehlte und meine Mutter jetzt endlich wieder ihre Handwäsche dort erledigen kann.‟
Jan sieht seinen alten Studienkumpel an. Der Mann mit den grauen langen Haaren findet offenbar, es sei eine hübsche Anekdote, und lädt sie zum Dank auf ein weiteres Bier ein.