See

     Far too early at the departure gate in Leipzig and alone among the rows of empty seats, a piece of my mother’s advice comes to mind. Ukrainian advice, an order, really. I haven’t thought about it in years, never needed to, over here. 

     But in my first life, my first country, we were strolling through the streets of Kyiv when Mama stopped me suddenly. I had stepped without thinking on a manhole cover. Then-Mama bent down, looked me in the eyes and said: “Zaya”, bunny rabbit, “Listen to me! Never step on a manhole cover in this country. You never know if they’re screwed down, and then you’ll fall in and never come back to us! Promise you’ll remember that.”

     I have obviously kept my promise. In that way, we are nothing alike.

     “Attention, passengers of Ukraine International Airlines. Departure of Flight D328 to Kyiv has been delayed for approximately two hours. We apologize for any inconvenience this may cause, and thank you for your patience.”

     My German countrymen throw up their arms in exasperation. My Ukrainian countrymen only shrug, hardly surprised by the two-hour delay of a two-hour flight. I had wondered why they'd all arrived so late to board. They had only done what Ukrainians do every day – have no faith in Ukraine. As someone who’d taken the logic of the post-Soviet state with his mother’s milk, I should have known that.

     Mama, why are the manhole covers in Kyiv deadly traps? Because it’s the Ukraine. Why doesn’t the fire department come to get you out? Because it's the Ukraine. Why is the air radioactive, the surgeon drunk, the notary too, the mailman illiterate, every stray only half-neutered and every president filthy rich by the end of his term? Because it’s the Ukraine, stupid.

     And that's where I'm going back, to bribe someone. No idea who. I only know that some palm needs greasing. It’s the only way to become a German citizen. There’s no legal way to do it, even after twenty-five years a countryman.

     But all items must appear in the correct order.

 

     A while ago, I decided to finally apply for German citizenship. On a staircase soaked in Siberian cat piss. Squatting. Blinking in the March sun, in existential midfield, a little lost, maybe. On that day, I proclaimed to myself it was time. Time to get the official German stamp, the one already imprinted on me by the years. How difficult could it be — given my history? Immigrated in 1994 at the age of eight, schooled, socialized, trained German. I’m employed, patriotic, I file my taxes on time, I obey the constitution. Most importantly, I’m white, which naturalizes quite nicely here. I pack my groceries in seven seconds, as has been done here since time immemorial. Sometimes I believe that even Frau Kunze, my case worker at the German Citizen and Immigration Service, secretly takes me for German. That our culture and mindset are simply too much alike for her to believe I cannot be as German as she is. When all is said and bribed, I’ll ask Frau Kunze if my intuition was correct.

     I used to boast that my photo would never appear under the black eagle of the German passport. I claimed it was because of the Shoah, and the bloodthirsty Neo-Nazis who had hunted us through the brutalist neighborhoods of Leipzig. Because of the cigarettes they extinguished, laughing, on our skin, because of the attack dogs they set on us, the pistols they held to our heads while we ate ice cream on the shore of the Kulkwitzer See. And because of the German police, who never did anything about the German Nazis. But this was a lie, plain and simple. I was just too lazy to do the paperwork. The doofus I was back then didn’t realize the glaring privilege that comes with a German passport, how much easier life can be with it.

     Travel almost anywhere in the world, without a visa! Whereas I, as a Ukrainian, am still legally subject to the Residenzpflicht, and theoretically barred from living anywhere but Saxony, even after a quarter of a century in Germany. In reality no immigration officer is going to come along and investigate unlawful state-hopping. But the disadvantages are always in the back of my mind. There is no room for freedom, or equality. Not even in the mundane. The vexed, cold-footed gaze of the landlady in her pearls when I produce my Ukrainian passport to sign the lease. As if, by my looks and speech, I'd pulled one over on her.

     To run a red light, get caught, and have it put down as a citizen’s crime, Inländerkriminalität, not a foreigner’s. To return from vacation without the German airport police looking at me like I’m poverty migration personified. Voting rights — to finally have a voice against the fascists in the ballot box! These are the things that really count. Ukrainian-Russian-Jewish-German, I itched for these superficial identities when I was thirty and younger. Now I’m much older (thirty-two) and wiser. I want to carve out the most administratively comfortable existence I can, with as little bureaucratic baggage and as few barriers as possible. But instead I feel a kind of historical icepick in my back. 

     Who knows, dear countrymen, how soon the fascists will regain power in Germany. They keep getting more and more votes. It’s possible that Germany will soon be officially defined again by blood, color, party affiliation and religion. It will be too late for me then. I hate to say it, but if push came to shove and I had to get out of Germany, a German passport would leave me with more options. But in order to keep it from getting that far, this wounded nation needs new democratic Germans like me. We’re the frischluft, the fresh air, I’m sure you’d agree? Speaking between us: Frischluft is almost as German a word as Fruchtfleisch.

 

    I made an appointment with the German Citizen and Immigration Service in Leipzig and soon found myself sitting across from Frau Kunze in the Technisches Rathaus, room B.106. “Tage a seat,”” she said in her singsong Saxish, simultaneously welcoming and discouraging.

     File: Kunze.

     Nationality: Saxon

     Born: About fifty years ago.

     Height: Abundant.

     Attitude: routinized, plausibly affable.

     Distinguishing physical features: large dimple, actually a vertical cleft, in the middle of the chin. Amber necklace.

      I could have playfully mirrored her dialect, just to see this Güdste’s reaction. But what for? Our first meeting didn’t last long anyway. Frau Kunze handed me a form and a list of the required documents. Nimbly. Gathering everything I needed, however, would take a year and a half.

     An extra two hours at the airport hardly makes a difference now, I think, and shrug what remains of my Ukrainian shoulders as Otez, my father, calls. He used to every day, hardly ever does now. Because mostly I don’t pick up. On that sunnystrange day on the steps I had also reached the decision to no longer talk to my parents. But maybe the decision had reached me instead—unexpected, yet overdue.

     Wait a minute: a year and a half to gather the necessary documents? You might wonder, dear countrymen: is it really that complicated? What do you have to prove to become German? And what does this have to do with corruption in Kyiv?

     Well, when it comes to naturalization, it’s mainly about proving you have money. Poverty is the absolute exclusion criterion. Germany will incorporate no weaknesses into its body politic. Work contracts, tax records, bank statements, leases and various insurance policies, so many insurance policies — that’s what makes a foreigner retroactively German.

     It’s also a little about the applicant’s moral character. Why else would an extensive handwritten CV be required? Whether Frau Kunze read it that closely I’m inclined to doubt. Maybe it’s about the handwriting itself. Confident, expansive initial letters? How do we navigate the margins? A veritable psychological cheek swab. Dear countrymen, are you aware how difficult it is for someone from Generation Keyboard to write by hand? I was on the verge of a wrist-attack. The whole thing surely looks like the opus of a madman. And honestly, after twenty-five years, it was a little demeaning to have to write such a self-disclosure. You feel set back to zero, socially. Expendable.  

 

     Otez lights up my phone again. All right, fine. Maybe because it feels so bitter to be taking off alone and estranged for the city of our past, I pick up. My father learns of my imminent corruption crusade, he is upset.

     “I’m so worried I’m shaking. I can’t believe you’re taking this on now, of all times. What a Golovnyak!”

     Not spoken between us: Golovnyak is Russian, it means an exceedingly stressful and man-made headache.

     Yeah, yeah, Daddy-Shabbaty. You’re always shaking. Worry will shake you all over the place, except to action. Everything is so different now. In Kyiv, my Then-Mama was love itself. Now-Mother is a different person. I don’t recognize her anymore. It’s easier to be mad at her because she never butters me up like dad. She never even calls.

     “Yoshik (little hedgehog), be careful and don’t show that you come from the West and have money, okay? Otherwise, someone will follow you with a brick and bash your head in. And promise to be careful speaking Russian. They don’t like that in Ukraine now, because of the war.”

     I barely understand Ukrainian, we came from the Russian-speaking part of the country. Ukrainian sounds like some sort of Slavic Mandarin to me. That’s how it sounded the last time I was there — seventeen years ago.

     “OK — no talking, look poor, avoid head bashing. Makes sense. We’ll be in touch.”

     “Wait.”

     “Yes?”

     “Your mother is very sad. She even cried yesterday.”

     I remained silent for a moment. Several moments.

     “You know why I don’t talk to you anymore.”

     “Yes, I know. Because nothing changes.”

     “Right.”

 

     “Loogs good,” said Frau Kunze, praising my migrant financial portfolio, the Collected Works.

     As a case worker, Frau Kunze seemed rather indifferent. Sluggish green eyes squatted behind her glasses, lingering in a kind of frozen, insinuating stare meant to signify: I don’t make the laws, I don’t judge the laws, no more than I judge you. If you cooperate, I’ll cooperate.

     In Saxony, where police officers and prison guards are constantly exposed for not being right-wing extremists, Frau Kunze tends more towards a neutral friend than a neutral foe.

     The declaration of loyalty to the Constitution was a matter of minutes. Are you loyal to the Constitution? Yes. Good. Sign. “Now all we need from you is a new birth cerdifigade and an aposdille.”

     A new birth certificate? Really? After twenty-five years? And what was the other thing? Did you know, dear countrymen, that an apostille is a form of certification in international correspondence? Or, to use Frau Kunze’s more earthy formulation: “Id’s the official authorization of an official authorization from the nexd highesd authoridy.” And then she said: “And you gan only ged id in Ugraine.”

     I really had been born, and I had confirmed it with original documents, including a certified translation into German, everything was in order. Frau Kunze knew that — it was written all over her dimple. And still she demanded this totally unnecessary geopolitical stunt.

     “Withoud these documends, I can’d do anything for you.”

     “Frau Kunze, I don’t even know where and how I could get this apostasy —”

     “Abosdille.”

     “I don’t even know where and how I could get this apostille in Kyiv.”

     Well, I don’d envy you dealing with Ugrainian authoridies. There are always a lod of ingonsisdencies. And now thad you’ve god a gomedian for presidend over there…”

     Over there? Here is my over there! That’s why I’m sitting here, in an office well-oiled by good German legalism! In Ukraine, on the other hand, no official machine runs without bribes. But how do you go about being corrupt correctly in Kyiv? No clue. When we left Ukraine I was still playing with Ninja Turtles and my biggest con was fishing letters out of our hole-ridden mailbox. 

     “Don’t mage yourself grazy, you’ve god all the dime in the world to ged the dogumends. We won’d issue a naduralization brognosis before Sepdember anyway.”

     When she rigidly suggested all this, it was the beginning of April. Now it’s the end of July. If I don't submit the documents in time my application will expire, or so I’ve understood from Frau Kunze.

     I would never have dreamed that after more than a quarter century as a member of German society it would be so insidiously difficult to be recognized as a member of German society. Speaking between us: there's something very service-German about the expression 'would never have dreamed'. Joachim Sauer would never have dreamed of a two-hour flight delay that morning.

 

     We start boarding. I really need to get rid of my father. “Will you at least bring us salo from Kyiv?” he mumbles meekly.

     Salo is seasoned bacon and the true pride of the nation. Probably the only landmark that Ukrainian countrymen never mock. I give my monosyllabic word.

     The shuttle drives to a remote runway. It takes so long that I still have time to send my quarterly taxes over to the Leipzig tax office. The German countrymen are grumpy, as if someone had taken nine point eight seconds to pay for groceries. The Ukrainian countrymen start joking, maybe they booked a bus ticket to Kyiv by mistake. I look at a mother and her son. They’re obviously made from the same stuff, even if evolution had picked on the boy a little and given him a bigger nose and reddish hair. The mother points to something funny outside and they giggle in agreement. Because my mother and I are estranged, it throws me off, sometimes, when I find her looking back at me in the mirror. I've tried growing out my beard. But there's no getting away from the eyes.

     Viel zu früh am Abfluggate in Leipzig und allein zwischen den leeren Sitzreihen, kommt mir ein Rat meiner Mutter in den Sinn. Ein ukrainischer Rat, eigentlich eher ein Verbot. Ich musste es seit Ewigkeiten nicht mehr bedenken, es war nicht nötig hierzulande.

     In meinem ersten Leben aber, meinem ersten Land, schlenderten wir durch die Straßen Kiews, als mich Mama ruckartig anhielt. Ich war bedenkenlos auf einen Gullydeckel getreten. Damals-Mama beugte sich herunter, sah mir ernst in die Augen und sprach:“Zaja,“ mein Häschen, „in diesem Land darfst du niemals auf Gullydeckel treten, hörst du? Du weißt nie, ob sie festgeschraubt sind, und dann fällst du rein und kommst nie wieder zu uns hoch! Versprich mir, dir das zu merken.“

     Offenbar habe ich mein Versprechen gehalten. Das ist schon mal etwas, das uns unterscheidet.

     „Achtung, eine Durchsage für Passagiere von Ukraine International Airlines. Flug D328 nach Kiew verzögert sich um voraussichtlich zwei Stunden. Wir bitten dies zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.“

     Meine deutschen Landsleute fuchteln verständnislos mit den Armen. Meine ukrainischen Landsleute zucken nur ungerührt mit den Schultern, wenig überrascht von der zweistündigen Verspätung unseres planmäßig zweistündigen Flugs. Ich hatte mich schon gewundert, warum die alle so spät zum Boarding eintrudeln. Dabei taten sie nur, was Ukrainer täglich tun – nicht an die Ukraine glauben. Als einer, der die postsowjetische Staatsräson mit der Muttermilch aufsog, hätte ich das eigentlich wissen müssen.

     Mama, warum können Kanalisationsdeckel in Kiew fatale Fallen sein? Weil es die Ukraine ist. Warum kommt die Feuerwehr nicht, um einen wieder rauszuholen? Weil es die Ukraine ist. Wieso ist die Luft radioaktiv, die Chirurgin betrunken, der Notar ebenso, der Briefträger Analphabet, der Straßenhund nur auf einem Ei kastriert und jede Präsidentin am Ende der Amtszeit steinreich? Weil, es die Ukraine ist, Stupid.

     Und genau dorthin muss ich nun zurück, um jemanden zu bestechen. Keinen Schimmer, wen. Ich weiß nur, dass irgendjemand geschmiert gehört. Nur so kann ich deutscher Staatsbürger werden. Legal geht es nicht, auch nicht nach einem Vierteljahrhundert als hiesiger Landsmann.

     Aber alles der rechtmäßigen Reihe nach.

 

     Vor einer Weile beschloss ich also, endlich die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Auf einer von sibirischen Katzen vollgepissten Treppe hockend. In die Märzsonne blinzelnd, existenzielles Mittelfeld, etwas verlassen vielleicht. An jenem Tag auf der Treppe eröffnete ich mir selbst, dass es nun so weit sei. Zeit, den offiziellen deutschen Stempel zu holen, den mir die Jahre längst aufgedrückt hatten. Wie kompliziert konnte das schon sein, bei meinem Werdegang? 1994 im Alter von acht Jahren immigriert, deutsch eingeschult, sozialisiert, studiert. Berufstätig, steuerpünktlich, verfassungspatriotisch. Nicht zu vergessen hellhäutig, das bürgert hierzulande besonders verlässlich ein. Stets meine Einkäufe in weniger als sieben Sekunden verstauend, so wie es in diesen Gefilden Brauch ist seit jeher. Manchmal vermute ich, dass sogar Frau Kunze, meine Sachbearbeiterin bei der Ausländerbehörde, mich insgeheim für einen Deutschen hält.

     Dass sich in Gestalt von uns beiden einfach zu viele kulturelle und kommunikative Übereinstimmungen gegenübersitzen, als dass sie behaupten könnte, ich sei nicht imstande, so deutsch zu sein wie sie. Wenn alles gesagt und geschmiert ist, werde ich Frau Kunze mal fragen, ob meine Vermutung stimmt.

     Früher tönte ich, mein Gesicht niemals unter einem Bundesadler sehen zu wollen. Und behauptete, es sei wegen der Schoa und der blutrünstigen Neonazis, die uns durch die Leipziger Plattenbausiedlungen gejagt haben. Wegen der Zigaretten, die sie lachend an uns ausdrückten, den Kampfhunden, die sie auf uns hetzten, den Pistolen, die sie uns beim Eisessen am Kulkwitzer See an den Kopf hielten. Und den deutschen Polizisten, die nie etwas gegen die deutschen Nazis taten. Aber das war glatt gelogen. Ich war einfach zu faul für den ganzen Papierkram bei der Ausländerbehörde. Dem Dummdödel von damals war schlicht nicht klar, wie krass ein deutscher Ausweis privilegiert, wie sehr er das Leben erleichtert.

     In fast alle Länder der Welt reisen können, ohne Visaanträge! Während ich als Ukrainer nach einem Vierteljahrhundert immer noch der Residenzpflicht unterliege und theoretisch nicht mal in einem anderen Bundesland als Sachsen wohnhaft gemeldet sein darf. Im Alltag kommt zwar kein Beamter darauf, mich auf unbefugtes Bundesland-Hopping zu überprüfen. Aber die gesetzliche Grube im Hinterkopf ist dennoch tief. In dieser Grube gibt es weder Freiheit noch Gleichberechtigung. Nicht mal bei den banalen Belangen. Der kaltfüßige, hadernde Blick der Vermieterin mit Perlenkette, wenn ich meinen ukrainischen Ausweis bei der Mietvertragsunterzeichnung auspacke. Als hätte ich ihr durch Aussehen und Sprache bis dahin etwas vorgemacht.

     Über eine rote Ampel gehen, von der Polizei erwischt unter Inländerkriminalität vermerkt werden. Aus dem Urlaub heimkommen, ohne dass die Bundespolizisten einen beäugen wie die personifizierte Armutsmigration. Endlich eine Stimme gegen die Faschisten in die Urne schmettern: Wählen dürfen! Das sind die Dinge, die zählen! Ukrainisch-russisch-jüdisch-deutsch, solche Identitätsoberflächen haben mich früher gejuckt, als ich dreißig und jünger war. Jetzt bin ich viel älter (zweiunddreißig) und weiser. Ich will ein administrativ möglichst komfortables Dasein fristen, mit so wenig bürokratischem Ballast und Begrenzungen wie möglich. Statttdessen verspüre ich eine Art zeitgeschichtlichen Eispickel im Rücken.

     Wer weiß, wie weit die Faschisten in Deutschland noch von der Macht entfernt sind, liebe Landsleute. Ihre Partei erhält immer mehr Stimmen. Möglich, dass Deutschland bald wieder offiziell über Blut, Farbe, Parteibuch und Religion definiert wird. Dann ist es zu spät für mich. Ich sage es ja nicht gern, aber mit einem deutschen Pass ließe sich Deutschland notfalls sogar mit mehr Optionen verlassen. Und damit es nicht so weit kommt, benötigt dieses verwundete Land neue Demokratiedeutsche wie mich. Wir sind die Frischluft, da stimmen Sie mir doch sicherlich zu? Unter uns gesprochen: Frischluft ist eine fast so deutsche Vokabel wie Fruchtfleisch.

 

     Ich vereinbarte also einen Termin bei der Ausländerbehörde Leipzig und saß bald Frau Kunze im Raum B.106 des Technischen Rathauses gegenüber. „Immor harrainspoziert“, rief sie im sächsischen Singsang, grüßend und maßregelnd zugleich.

     Akte auf: Kunze.

     Nationalität: Sächsisch.

     Geboren: Vor etwa fünfzig Jahren.

     Körpergröße: In wohlständigem Maße vorhanden.

     Grundhaltung: In Routine zu glaubhafter Freundlichkeit gereift.

     Äußere Auffälligkeiten: Großes Grübchen, eigentlich eher ein senkrechter Grübchenstreifen, in der Mitte des Kinns. Bernsteinkettchen.

     Ich hätte spielend leicht mit einem Nu, abor frailisch spiegelsächseln können. Einfach um zu sehen, wie die Güdste reagiert. Aber wozu? Unser erstes Aufeinandertreffen dauerte ohnehin nicht lange. Frau Kunze händigte mir ein Antragsformular und Merkblätter zu den geforderten Unterlagen aus. Ganz behände. Bis ich alles beisammenhatte, was verlangt wurde, dauerte es dann allerdings eineinhalb Jahre.

     Auf die zwei Stunden Wartezeit am Flughafen kommt es jetzt also auch nicht mehr an, denke ich und zucke mit einer gelassenen restukrainischen Schulter, als Otez, mein Vater, mich anruft. Das tat er früher jeden Tag, zuletzt jedoch kaum noch. Weil ich meistens nicht rangehe. An jenem sonnigseltsamen Tag auf der Treppe traf ich auch die Entscheidung, nicht mehr mit meinen Eltern zu reden. Vielleicht traf sie auch eher mich — unvermittelt und doch überfällig.

     Moment mal: eineinhalb Jahre, um alle Unterlagen zu besorgen? Ist es wirklich dermaßen kompliziert? Sie wundern sich vielleicht, liebe Landsleute. Was muss man überhaupt beweisen, um Deutscher zu werden? Und was hat das bitte mit Korruption in Kiew zu tun?

     Nun, hauptsächlich geht es bei einem Einbürgerungsantrag darum, zu belegen, dass man Geld hat. Armut ist das absolute Ausschlusskriterium, der Staat holt sich keine strukturelle Schwäche in den Volkskörper. Arbeitsverträge, Steuerbescheide, Kontoauszüge, Mietauskünfte und diverse Versicherungspolicen, sehr viele Versicherungspolicen — das macht den Ausländer nachträglich deutsch.

     Ein wenig kommt es auch auf den Charakter des Prätendenten an. Weshalb sonst wird verlangt, einen ausführlichen handschriftlichen Lebenslauf zu verfassen? Ob Frau Kunze so genau darin geschmökert hat, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich geht es eher um die Schrift selbst. Selbstsicherer, raumgreifender Auftaktbuchstabe? Wie bewegen wir uns am Rand? Veritable Vorlage für einen psychologischen Abstrich. Wissen Sie, liebe Landsleute, wie schwer es jemandem aus der Tastengeneration fällt, via monomanueller Hand zu schreiben? Kurz vorm Gelenkinfarkt stand ich! Sicher liest sich das Ganze wie das Werk eines Geistesgestörten. Und zugegeben, ein wenig demütigend was es auch, nach fünfundzwanzig Jahren eine solche Selbstauskunft verfassen zu müssen. Gesellschaftlich auf null zurückgesetzt fühlt man sich. Ausstoßbar.

 

     Otez leuchtet ein zweites Mal auf meinem Handydisplay auf. Na schön. Vielleicht, weil es sich so bitter anfühlt, allein und zerstritten in die Stadt unserer Vergangenheit aufzubrechen, gehe ich ran. Vater erfährt von meinem bevorstehenden Korruptionskreuzzug und ist aufgebracht.

     „Mich schüttelt es vor Sorge, dass du so etwas gerade jetzt an der Backe hast. So ein Golownjak!“

     Außer uns gesprochen: Golownjak ist Russisch und meint einen außerordentlich anstrengenden, menschengemachten Kopfschmerz.

     Ja, ja, Vati-Shabbati. Imme schüttelt es dich vor Sorge. Nur in Bewegung, um das Problem in den Griff zu kriegen, setzt die Sorge dich nie. Alles ist so anders geworden. Damals-Mama in Kiew war die Liebe selbst. Heute-Mutter ist ein anderer Mensch, ich erkenne sie nicht wieder. Es ist leichter, auf sie wütend zu sein, weil sie nie Süßholz raspelt wie Vater. Sie ruft auch gar nicht erst an.

     „Joschik (Iglein), pass auf und zeig nicht zu sehr, dass du aus dem Westen kommst und Geld hast, ja? Sonst folgt dir einer mit einem Ziegelstein und schlägt dir den Kopf ein. Und versprich mir, vorsichtig zu sein mit dem Russisch-Sprechen. Das mögen sie in der Ukraine gerade überhaupt nicht, wegen dem Krieg.“

     Ukrainisch verstehe ich kaum, wir kamen damals aus dem russischsprachigen Teil. Es klingt wie eine Art slawisches Mandarin für mich. Klang es schon beim letzten Mal, als ich drüben war – vor siebzehn Jahren.

     „Okay, nicht reden, arm sein, Kopf nicht mit einem Ziegelstein einschlagen lassen. Klingt vernünftig. Wir hören uns.“

     „Warte.“

     „Ja?“

     „Deine Mutter ist sehr traurig. Gestern hat sie sogar geweint.“

     Ich schweige einen Moment. Mehrere Momente.

     „Du weißt, warum ich nicht mit euch rede.“

     „Ja, ich weiß. Weil sich nichts ändert.“

     „Ja.“

 

     „Nuh, dös schaut doch gonz guht aus“, lobt Frau Kunze meine migrantische Money-Mappe, die gesammelten Werke.

     Frau Kunze scheint eine recht unaufgeregte Sachbearbeiterin zu sein. Schwerfällige, hinter einer Brille hockende grüne Augen. Verweilt in einer Art Suggestionsstarre, die signalisieren soll: Ich mache die Gesetze nicht, ich bewerte die Gesetze nicht, ebenso wenig wie dich persönlich. Kooperierst du, kooperiere ich.

     In Sachsen, wo immer wieder Einzelfälle von nicht rechtsextremen Polizisten und Justizvollzugsbeamten bekannt werden, ist Frau Kunze tendenziell eher eine neutrale Freundin als eine neutrale Feindin.

      Die Loyalitätserklärung zum Grundgesetz war eine Frage von wenigen Minuten. Sind Sie loyal zum Grundgesetz? Ja. Gut. Unterschrift. „Mir brauch’n jetzt nür nöch eine arneuerde Gebürtsurgünde un eine Abösdille von Ihn’n.“

     Erneuerte Geburtsurkunde? Wirklich? Nach fünfundzwanzig Jahren? Und was war das andere? Wussten Sie, liebe Landsleute, dass eine Apostille eine Beglaubigungsform im internationalen Schriftverkehr ist? Oder, um es mit den volksnahen Worten von Frau Kunze auszudrücken: „Doas ist die behördliche Beschdädigung einör behördlichen Beschdädigung von dar nächsthöheren’n Behörde.“ Und dann sagte sie: „Die könn’n Sie nur in dar Ukraine krieg’n.“

     Ich bin wirklich geboren worden und habe das auch mit Originaldokumenten samt amtlicher Übersetzung ins Deutsche bezeugt, alles hatte seine Richtigkeit. Das wusste auch Frau Kunze, es stand ihr förmlich ins Grübchen geschrieben. Und dennoch verlangte sie diesen völlig überflüssigen Staatsstunt.

     „Öhne diese Dogümende konn ich leidör nischd für Sie tu’n.“

     „Frau Kunze, ich weiß überhaupt nicht, wo und wie ich diese Apostase – “

     „Abösdille.“

     „Ich weiß überhaupt nicht, wo und wie ich diese Apostille in Kiew besorgen soll.“

     „Joa, üm den Ümgang mid den ukrainsch’n Behörd’n beneide ich Sie ooch nisch. Dar gibt’s immor besönders viele Üngereihmdhaiden. Un jetzt noch der Köhmikar bei euch als Präsidend ... “

     Bei uns? Hier ist mein bei uns! Deswegen sitze ich doch in Ihrem mit guter deutscher Gesetzlichkeit geölten Büro! In der Ukraine dagegen funktioniert kein Behördengang ohne Bestechung. Aber wie ist man in Kiew korrekt korrupt? Keine Ahnung. Als wir weggingen, spielte ich noch mit Ninja Turtles, und meine größte Gaunerei bestand darin, die Post aus unserem löchrigen Briefkasten zu fischen.

     „Mach’n Se sich mal nisch varrückt, Sie ham ja alle Zeit der Welt, die Dogümende zu besorg’n. Vor September werd’n mar eh keine Einbührchorrungsprögnöse ausstell’n.“

     Als sie all das starr suggerierte, war es Anfang April. Jetzt neigt sich schon der Juli dem Ende entgegen. Reiche ich die Papiere nicht rechtzeitig ein, verfällt mein Antrag, zumindest habe ich Frau Kunze so verstanden.

     Dass es nach einem Vierteljahrhundert als Mitglied der deutschen Gesellschaft so hinterhältig schwer werden würde, amtlich als Mitglied der deutschen Gesellschaft anerkannt zu werden, hätte ich mir nie erträumen lassen.

     Unter uns gesprochen: Die Redewendung sich etwas träumen lassen hat etwas sehr Deutsch-Dienstleistungsgewisses. Eine Flugverspätung von zwei Stunden hätte sich Joachim Sauer an jenem Morgen nicht träumen lassen.

 

     Das Boarding beginnt. Höchste Zeit, Vater abzuwimmeln. „Bringst du uns wenigsten Salo aus Kiew mit?“, murmelt er kleinlaut.

     Salo ist Würzspeck und der wahre Stolz der Nation. Womöglich das einzige Wahrzeichen, das die ukrainischen Landsleute niemals verspotten. Ich gebe mein einsilbiges Wort.

     Der Shuttle-Bus fährt zu irgendeiner entlegenen Startbahn. Es dauert so lange, dass ich noch die Quartalssteuern ans Finanzamt Leipzig überweisen kann. Die deutschen Landsleute werden mürrisch, als hätte jemand gerade neun Komma acht Sekunden lang seine Einkäufe bezahlt. Die ukrainischen Landsleute fangen an zu scherzen, man habe vielleicht versehentlich eine Busfahrt nach Kiew gebucht. Ich betrachte eine Mutter und ihren Sohn. Sie bestehen erkennbar aus derselben Materie, auch wenn die Evolution den Jungen ein wenig angezickt und ihm eine gröbere Nase und rötlicheres Haar verpasst hat. Die Mutter deutet auf etwas offenbar Amüsantes draußen, und sie kichern einvernehmlich. Seit meine Mutter und ich zerstritten sind, wirft es mich manchmal aus der Bahn, wenn sie mich aus dem Spiegel ansieht. Ich habe es mit mehr Bart versucht, aber von den Augen ist einfach nicht abzusehen.

 

© Carl Hanser Verlag München 2021

Translator's Note

     The award-winning 2021 novel Eine Formalie in Kiew by Dimitrij Kapitelman explores a universal question of identity through the lens of migration, nationality, and family. How do migration and nationality affect family dynamics? To what extent is nationality a factor as we negotiate identity? How does migration change identity, and the concept of self? The book attempts answers to all these questions.

    Set in Germany and Ukraine in the 2010s, the story is a confluence of autobiography and fiction. Kapitelman draws heavily from his own experiences: like the author, the thirty-two year-old narrator was born in Ukraine, emigrated with his family to Germany as a child, and became a German citizen as an adult. We meet his narrator in the final stages of the naturalization process, on his way to collect a final requirement: an apostille of his renewed birth certificate, for which he must travel to Kyiv.

     The journey to Kyiv—where the narrator has not returned since childhood—lies at the novel’s center. What begins as an absurd bureaucratic errand evolves into a story of reconnection in the novel’s second half when, after the narrator's parents join him in Kyiv to settle an inheritance matter, his father suffers a stroke. The narrator reluctantly prolongs his stay in Kyiv to support his parents, and during this time, he arrives at a deeper understanding of their weaknesses and limitations. Ultimately, he finds his family bond restored, and a new shelter from distress in a shared sense of loyalty.

     Kapitelman's narrator successfully transmutes bureaucratic red tape into humor, and meets moments of real gravity—like his father’s sudden illness—with empathy and a great depth of feeling. In the first chapter, offered here, the narrator is on his way to Ukraine alone, and the reader learns of a rift between him and his parents. Meanwhile, Germany’s ludicrous and demanding bureaucracy enters in the form of the case worker Frau Kunze, the narrator’s citizenship liaison, through whom Kapitelman critiques the unnecessarily complex and time-consuming obstacles demanded by the German naturalization process. Ukraine’s bureaucracy, on the other hand is “corrupt”: for the right price, any rule can be bent.

      Kapitelman has been called a “word acrobat” by some critics, and he displays his linguistic repertoire throughout Eine Formalie in Kiew. The biggest challenge for me as a translator was to render faithfully his wordplay and neologisms. To carry these effects into English, I was often forced to devise new wordplay from scratch, to add rhyme and alliterations where possible, and to tinker with the rhythm of the words to compensate for a lack of congruency between English and German.

     Another difficulty was translating Sächsisch, the dialect spoken by Frau Kunze and other eastern Germans in and around the state of Saxony. Kapitelman includes dialect here partially for comic effect, but this also gives Frau Kunze a distinctive voice, posited in opposition to the narrator’s own Standard German. To ignore Frau Kunze’s Sächsisch would leave the translation incomplete. However, a dialect is always a regional variety of language, with its own history and culture, its phonological, morphological, and lexical differences from the standard language. Moreover, a dialect has a specific reputation and character among speakers of the standard language and other dialects; it evokes stereotypes. Therefore, I do not see a geographic translation — i.e. choosing a roughly equivalent region in the United States and picking its dialect — as an option. I chose instead to look at the main audible differences between Sächsisch and Standard German: the hard consonant sounds (t, k, p) are replaced with soft consonant sounds (d, g, b), in other words: ‘t’ is replaced with ‘d’, ‘k’ with ‘g’, and ‘p’ with ‘b’. I reproduced these sounds in the dialogues with Frau Kunze, as in the exchange between her and the narrator below, in which the narrator speaks in Standard German:

  

     “Öhne diese Dogümende konn ich leidör nischd für Sie tu’n.”

     “Frau Kunze, ich weiß überhaupt nicht, wo und wie ich diese Apostase — “

     “Abösdille.”

     “Ich weiß überhaupt nicht, wo und wie ich diese Apostille in Kiew besorgen soll.”

 

     “Withoud these documends, I can’d do anything for you.”

     “Frau Kunze, I don’t even know where and how I could get this apostasy —”

     “Abosdille.”

     “I don’t even know where and how I could get this apostille in Kyiv.”

 

     Eine Formalie in Kiew is a beautiful, tender, and funny book. Through it, readers learn about migrants, family dynamics, and how acculturation to a host society can lead to intergenerational conflict. It also challenges readers to question the boxes we lock ourselves in as we define our individual identities. Kapitelman concludes the book by saying that “absolutely nothing is as indifferent as nationalities.” For him, nationality is irrelevant to our definitions of ourselves, and at the end of his journey, the narrator of Eine Formalie in Kiew discovers instead a sense of self that transcends these superficial divisions and commits itself firmly to family.


Anna Denzel

×

In the Classroom

×