Image credit: Maddison Colvin, "Untitled (stem 2)," mixed media

View Artwork Credits
View full size

In his beautiful book on love, Stendhal tells a story as simple as it is tragic and bloodcurdling, about a countess and a young page who are in love, taking as they do a sweet pleasure in each other. The count is a sinister character, from whom one can only expect all sorts of horrors. The love story plays out in southern France. I picture southern France as rich in medieval castles, keeps, and fortresses; I imagine the air there whispers and dreams of noble, secret, melancholy love. It’s been quite a long time since I read this story, which is written in a strangely naïve and old-fashioned French that sounds crude and at the same time charming. The customs and morals of the time, too, surely must have been crude and yet beautiful. In any case, they look at each other, the lady and the page, and in this way their eyes grow accustomed to one another. When their eyes meet, they smile, and yet both are well aware of the barbaric and gruesome danger in which they find themselves through enjoying the other’s delightful company. The young man sings so beautifully that the countess asks him to sing something, and so he does—he takes up the instrument he knows how to handle with such grace and sings a love song upon it, and she listens to him, to his melody and tones. Her husband loves hunting and savage brawls. Business and war interest him more than the lips of the lady whose beauty is like the gentle, delicious May night. The time comes when they meet one day—the lips of the young page and those of the beautiful lady, that is—and this thrilling coming-together has as its upshot a long, hot, wild, sweet, magnificent kiss, in whose bliss the respective parties both wish to perish. The countess’s face is covered in sacred, ghastly paleness; in her large dark eyes blazes and flashes a consuming fire, with something in it of Heaven and something of Hell. Yet she smiles a happy, exuberant smile like a dreamy, sweet-smelling blossom. Keep in mind that this lady, by clinging to this kiss, is choosing death, since the count, her husband, is a terrible man, who, as she well knows, tends to kill when enraged. What a high and noble form of love—to love when she knows that this love will cost her her life, if it ever comes out, which it mustn’t, but so easily can. The lover’s life, too, hangs by a thread when he abandons himself to the pleasure of the kiss, from which it necessarily follows that the pleasure he tastes is of a high and noble form as well. The lady and the lover are equally daring, equally determined to do or suffer the utmost, but as a result enjoying the highestmost. They experience the peak of life, because they are putting their life at stake and only thus is it possible to reach the peak. Where life is never in put danger, it is also never made blissfully happy.

 

Translated from “Aus Stendhal,” in Aufsätze, vol. 3 of Robert Walser's Sämtliche Werke. All rights reserved, Suhrkamp Verlag.
English translation © 2018 by Damion Searls.

Stendhal erzählt in seinem schönen Buch von der Liebe eine ebenso einfache wie schauervolle und tragische Geschichte, die von einer Gräfin und von einem jungen Pagen handelt, die sich lieben, weil sie ein süßes Gefallen aneinander finden. Der Graf ist eine finstere, schrecknisversprechende Figur. Die Liebesgeschichte spielt in Südfrankreich. Ich stelle mir Südfrankreich reich an mittelalterlichen Burgen, Kastellen und Schlössern vor, und die Luft träumt und lispelt dort von holder, heimlicher, schwermütiger Liebe. Es ist ziemlich lange her, daß ich die Geschichte gelesen habe, die in einem sonderbaren altmodischen naiven Französisch geschrieben ist, welches rauh und lieblich zugleich klingt. Auch die Sitten müssen damals rauh und dennoch schön gewesen sein. Da sehen sie sich also an, die Frau und der Edelknabe, und so gewöhnen sich ihre Augen aneinander. Sie lächeln, wenn sich ihre Blicke begegnen, und doch kennen beide wohl die grausame barbarische Gefahr, in die sie sich begeben, wenn sie glücklich sind im gegenseitigen Wohlgefallen. Der junge Mann singt so schön, da bittet sie ihn, etwas zu singen, und er tut es, er greift zum Instrument, das er mit Grazie zu handhaben weiß, und singt ein Liebeslied dazu, und sie lauscht ihm, sie lauscht seinen Tönen. Ihr Gatte ist ein Liebhaber der Jagd und der wilden Raufereien. Händel und Krieg interessieren ihn mehr als die Lippen der Frau, die der milden wonnigen Mainacht an Schönheit gleicht. So begegnen sich denn eines Tages, zu gegebener Stunde, die Lippen des jungen Edelknechtes und der schönen Frau, und das Ergebnis dieser reizenden Begegnung ist ein langer, heißer, wilder, süßer, herrlicher Kuß, an dessen Wonne die beiden zu sterben wünschen. Das Gesicht der Gräfin ist mit einer heiligen, entsetzlichen Blässe bedeckt, und in ihren großen dunklen Augen flammt und lodert ein verzehrendes Feuer, das mit dem Himmel und mit der Hölle verwandt ist. Doch sie lächelt ein seliges, überglückliches Lächeln, das einer duftenden, träumerischen Blüte gleicht. Zu bedenken ist, daß diese Frau, indem sie am Kusse hängt, zum Tode entschlossen ist, da der Graf, ihr Gemahl, ein schrecklicher Mann ist, von dem sie weiß, daß er tötet, wenn er in Zorn gerät. Auf wie hohe Art liebt sie, wenn sie liebt, wo sie weiß, daß die Liebe ihr das Leben kostet, wenn es auskommt, was nicht auskommen soll, was aber so leicht auskommen kann. Auch das Leben des Geliebten hängt an einem Haar, wo er sich dem Vergnügen des Kusses hingibt, woraus notwendig folgt, daß es ein Vergnügen hoher Art ist, das er kostet. Der Liebende und die Liebende sind beide gleich kühn, gleich entschlossen zum Äußersten, aber sie genießen dafür auch das Höchste. Sie erleben den Gipfel des Lebens, da sie spielen mit ihrem Leben, und nur so ist es möglich, den Gipfel zu erreichen. Wo das Leben nie in Gefahr ist, gibt es nie eine Beseligung eben dieses Lebens.

Translator's Note

Robert Walser’s sensibility—as he himself wryly described it in prose pieces such as “The Last Prose Piece”—was like an efficient machine for converting experience into inimitable little essays, stories, vignettes, or whatever they are. And a reading experience was no less amenable to this conversion than a lived experience (for many of us, reading is one way we experience life fully). Walser wrote many descriptions of another writer’s work that are little more than summary, yet somehow his own. Writing is not always a kind of “translation,” but it’s hard not to see “Aus Stendhal” and similar pieces as translations, creating texts out of pre-existing models in a new language.


Damion Searls

×

In the Classroom

×