Whether Joseph Schmidt could remain at the hospital or whether he would have to go back to the Girenbad camp rested with the examination by Professor Brunner, the hospital director. The professor did not bother to go to Schmidt’s bed; Nurse Sophie and a colleague took the patient to the doctor’s second-floor office, which Schmidt had visited before. Because he felt weak, they both had to support him and keep him from falling on the stairs. The day before, he had nearly collapsed on the way to the restroom and had leaned against the wall for a while, breathing heavily. He thought he looked ridiculous, undignified, in his hospital gown; he didn’t understand why they wouldn’t let him change clothes. He was also unshaven, and that made him feel ashamed.
The professor, who remained seated behind his desk, received Schmidt with an expression that betrayed his disapproval from the very start; he motioned for Schmidt to take a seat across from him. He wore a spotless white lab coat that stood in contrast to his tanned, sharply angular face and his striking horn-rimmed glasses.
“Do you know Doctor Wyler?” was his first question.
Schmidt was unable to calm his breathing. He said no, he’d only heard of the doctor, but much of what he had heard was good.
“He’s in private practice,” Brunner said. “Jewish background, as I’m sure you know. He’s taken up your cause, clearly under pressure from coreligionists, and advises against returning you to the internment camp.” Brunner twisted his mouth a bit in a slight show of contempt. “That was without any previous consultation, however. Which, I must confess, I find somewhat premature. But we’ll see. The physician’s assistant has already written a preliminary report.”
Schmidt had an urge to say that there hadn’t been any improvement since then, on the contrary. But he chose to remain silent. Brunner got up from his desk, indicated that the patient should take a seat on the adjustable chair with the swivel lamp. The professor’s examination essentially proceeded just as the one when Schmidt had arrived, albeit less patiently. Schmidt had to cough when instructed, open his mouth and say “aah” while the professor took a perfunctory look inside. He occasionally adjusted his glasses, mumbling something to himself that sounded rather dismissive. He took the tongue depressor he had used and tossed it decisively into the waste basket.
“A mild case of laryngitis,” he said, returning to his desk and jotting something onto a file card. “Nothing particularly serious. As long as you don’t strain your voice and you gargle as prescribed, you should start feeling back to normal in two, three weeks, and your secondary symptoms—the sore throat, the mild fever—will go away.” Then he even forced himself to smile briefly. “I see no reason why you can’t return to Girenbad soon; there are a few doctors there, even among the internees, from what I understand. So you’ll be under professional observation. Of course, I can’t be sure whether those people have had the latest medical training.”
Schmidt spoke with increasing urgency. “Would you please take a closer look at my chest pain too?” He pointed to the area near his heart. “It’s getting worse from one day to the next; it often keeps me from falling asleep, or else I keep waking up during the night.”
Brunner looked at him in irritation. “Chest pain? That’s not why you were admitted here.”
“No, but it might be my heart. It’s definitely possible.”
Brunner took off his glasses, put them back on. “It’s possible, my dear Mr. Schmidt.” He emphasized the final consonant, nearly spitting it out. “But isn’t it also possible that you’re imagining the pain? Or that your fear makes it feel more acute? Could it be that you would very much like to avoid going back to the camp?”
Schmidt looked at the professor aghast. “You don’t believe me? You think I’m making it up?”
Brunner brushed the question aside with a conciliatory hand gesture. “A lot of people feign symptoms. But I’m not saying anything of the sort. Asking these kinds of unpleasant questions is simply my job. You’re a reasonable man, surely you understand, what with the large numbers of internees in our country. And a great many of them are also members of your faith, who claim to be persecuted and assume that gives them a right to asylum.”
The allegations left Schmidt speechless.
Brunner continued with a touch of amusement, “If your chest pains are indeed serious, then speak to one of the camp’s attending physicians. He’ll do what needs to be done. You may go.” He rang the bell, and Nurse Sophie entered the room, this time by herself.
Brunner rose from his chair, but avoided sending Joseph off with a handshake. He did at least wish him a speedy recovery—but his skepticism and subtle derision remained evident below the surface.
Schmidt allowed the nurse to help him; he didn’t wish to thank the professor. What for? He didn’t say a word as she accompanied him out and was happy for the support she offered.
He slept restlessly that night and whenever he lay awake for a long time, he could feel the pressure in his chest, the increasing tightness that occasionally gave way to stabbing pains. It would have been a comfort to have Selma at his side, to have been able to absorb her warmth. A strong wind blew outside, rattled the shutters; that mirrored his internal turmoil, his resentment toward the professor and toward men of his ilk, toward the authorities, who were clearly unable to prevent discrimination against Jews—or were unwilling to. German war victories and fear of the Wehrmacht appeared to have infected even this deeply democratic country with anti-Semitism. To use his powers as a singer, to raise his voice in protest—even just in his mind—didn’t help. German music had long since set the tone, especially in the rousing marches of Wagner, the anti-Semite.
Two letters were delivered to him the next day: one from Leo, the other from his mother. So she was still alive after all! He saved her letter for as long as he could, bracing himself for bad news. Uncle Leo, who had worked as Schmidt’s agent and was now living in Brussels, remained deeply offended, which he had expressed in his most recent letters with increasing frequency. He felt abandoned by his nephew, who was now a star thanks to him after all, and maligned Joseph’s estranged wife Lotte, who, Leo felt, was wanting to suck Joseph dry for the sake of their mutual child and who was now squandering her money in comfortable exile in Barcelona. That Joseph himself had virtually nothing left did not occur to him. And that Schmidt had now suggested an interest in working with Kantorowicz—his rival concert agent—had met with Leo’s profound disapproval. Uncle Leo knew nothing of Joseph’s perilous situation or of his illness, nor was he interested. All he wanted to do was complain about his nephew’s lack of gratitude. The letter from his mother, which he opened with trepidation, was quite different. Without knowing where she was, he had lied about his own whereabouts and pretended he was staying in a nice room in Zurich. She had likewise shared no details with him, with her Joschi, although he could imagine how difficult her life must be and how much privation she suffered, whether in the Czernowitz ghetto or elsewhere. Her main message was to wish him many, many more years of happiness. In that way, they each attempted to reassure each other across hundreds of kilometers—like Hansel and Gretel fearfully whispering to each other about their bright future, even as the witch was firing up her oven. She sent a thousand kisses his way, signing it “Mama.” He could hardly bear it: the sudden nearness and, at the same time, the unbridgeable distance. He folded up the letter, slid it under his shirt, where it lay for awhile near his heart, but as soon as he moved, it slipped down from his chest. So he laid the letter, now damp with perspiration, on the night table. He didn’t want anyone to read it. What he really wanted to do was laugh and cry and shout out to the world: My mother’s alive! She wrote to me! He knew how childish that would have been, but he was at the mercy of the feelings overwhelming him.
Mother wasn’t much taller than he was; his father, however, towered above him, as did his siblings once they were grown, all by a head. Even that was a bond between him and his mother. How often she consoled him when others made fun, sat down next to her adolescent son and pointed out that he was just two finger-widths shorter than her and that he would still make up the difference (although that never happened). And she took his small hands in hers, in her warm, powerful hands, squeezed them and said that he had been given a great talent, which was more important than being able to look down on others, and that he would one day find them looking up to him. Indeed, when he stood on stage before an audience, which often numbered in the hundreds and thousands, his voice utterly captivated them. In Mother’s embrace, even when he was no longer a child, he would breathe in her unmistakable scent. Even now, on his hospital bed, he could smell it—after all, like notes and full arias, the imagination can conjure smells too: the fragrance of lavender soap, traces of the Lysol she used for scrubbing the floors, the onions she chopped, the faint perspiration that dotted her forehead at the end of the day and left damp spots on her blouse under her armpits. Together it blended into a fragrance all her own, the elusive substance of her maternal being. The same was true of her voice, which sounded deeper than those of the neighborhood women; his own voice was higher, even after it changed during puberty. Only when she laughed did her voice hit a note so high that it nearly startled him—a note he himself could not reach. Yet ever since he was little he enjoyed making her laugh, with funny faces, sayings, antics, and when it was just the two of them she often said that his siblings, especially his sisters, were too serious for her tastes; even a lighthearted boy like her Joschi, his head in the clouds, was still grounded and had plenty of tears for tragedy. From an early age, she encouraged him to join her in two-part harmony, which was when he discovered his improvisational skills as well as his desire to quiet his mother with the intensity of his singing, to make her put down her dish towel and simply listen to him, because that’s what he wanted more than anything: to be heard. Even his father’s strict face would lighten up when his son sang a Yiddish or even a Hebrew melody that he had picked up at synagogue. He smelled different, his father did, like dusty cloth, like lamp oil, and in the evenings he smelled like the stall; when he picked up his son and held him close—a rare event—his beard sometimes smelled like moth powder. Father never wanted his picture taken; anytime anyone photographed the family, he would always scold them, saying that making a show like that was boastful and that they should glorify God for their lives rather than glorifying themselves. And when his sons and daughters, their mother in the center, would pose for the photographer, he would stay away or leave to go study the Torah. That was why Mother had given up arguing with him. For years Schmidt had kept a family photo from 1934 in the papers he took with him from one place to the next. He was in the front row of the photo, flanked by his sister Regina and Mother Sara, his arm around his mother. Mariem and her husband were in the second row; next to them were Schlomo and his wife. When he was overcome by homesickness, in hotel rooms, he would often seek out the photo, the beautiful faces, the handsome family, a photo where he himself was the clear focal point and not his absent father; thanks to his successes, the entire familial planetary system orbited its smallest member. Somewhere, presumably in a hotel, he had lost the photo, by then wrinkled and smudged with fingerprints; it had probably ended up between the bedsheets or slipped down between the bed and the wall. He’d had the staff look for it afterwards in a few hotels, to no avail. But he had looked at the picture so often that he could see it with his eyes closed and was astonished by how young Mother seemed, as if she had hardly aged since the photo from her wedding with Wolf Schmidt, who was ten years her senior. Of all of Joseph’s siblings, he was probably closest to Betty. It saddened him that she too was so far away from him, living in Bucharest now, where she was at least presumably safe; but in this Europe, no one was safe anymore from the Nazis and their onslaught. He hadn’t seen her in years; even the ties of blood could be broken.
Did it make any sense to write back to his Mamochka? He didn’t know whether she would receive the letter through the Red Cross—or whether she had long since been resettled and simply hadn’t wanted to admit it to him. His thoughts spun endlessly, wondering what he could do for her; he came up with nothing and that tormented him.
Toward evening, Selma came for her daily visit. She switched on the overhead light, studied Schmidt, her brow furrowed, and after a long pause said, “Oh, Joseph. You don’t look good. Even worse than yesterday. Your face is so pale and gaunt. You’re having so much trouble breathing.”
“I’ll be OK,” he mumbled. Though he struggled to smile, his expression revealed embarrassment and something like a guilty conscience, as if he weren’t doing enough to fight his illness.
She remained seated on the edge of the bed; he saw that she was wearing a bit of makeup, as she nearly always did when she visited. Just a few months ago he had wanted to kiss her mouth, her full lips, but the urges that had driven him to women for so long had all but vanished.
“I just wish I knew how my mother was doing,” he said, ending the silence between them.
“You can’t do anything for her from here,” Selma said, a touch impatiently.
“It’s hard, I know. I blame myself for not going back to her. Her situation would be different if I had.”
Selma objected strenuously. “You invited her to multiple concerts, along with your sisters, you gave her presents, and she was as proud as could be when she went back to Czernowitz, where everyone was singing your praises—and not just in synagogue. What else could you have done?”
“I should have stayed with her, that’s all,” he said and tried to conceal his tears.
“Oh for heaven’s sake. She never wanted that. Taking pride in your successes was much more important to her.” She handed him the handkerchief that he had half stuffed under the pillow, and he blew his nose so loud that both of them were briefly amused.
She knew the medical exam with the professor had been humiliating for Schmidt, that Brunner had painted him as an imposter. She was outraged about that, but couldn’t change anything. Probably not even her well-to-do brother could have changed the opinion of the professor, who clearly ran in right-wing nationalist circles.
After about half an hour she bid him good night and left the room.
Von der Untersuchung durch den Klinikleiter, Professor Brunner, hing es ab, ob Schmidt bleiben konnte oder zurück ins Lager Girenbad musste. An sein Bett bemühte sich der Professor nicht; Schwester Sophie brachte den Patienten zusammen mit einer Kollegin ins Sprechzimmer im ersten Stock, in dem er schon gewesen war; sie mussten Schmidt, der sich schwach fühlte beidseits stützen und auf der Treppe vor dem Umsinken bewahren. Am Vortag war er, beim Gang auf die Toilette, beinahe zusammengebrochen, hatte sich eine Weile schwer atmend an die Wand gelehnt. In seinem Krankenhemd kam er sich lächerlich vor, würdelos; dass man ihm nicht erlaubt hatte, sich umzuziehen, verstand er nicht. Er war zudem unrasiert und schämte sich deswegen.
Der Professor, der hinter dem Schreibtisch sitzen blieb, empfing Schmidt mit einer Miene, die von Anfang an seine Ablehnung verriet, und wies ihn mit einer Geste an, ihm gegenüber Platz zu nehmen. Er trug einen makellos weißen Arztkittel, der mit seinem gebräunten, scharf geschnittenen Gesicht und der markanten Hornbrille kontrastierte.
“Kennen Sie Doktor Wyler ?”, fragte er als Erstes.
Schmidts Atem wollte sich nicht beruhigen. Er verneinte, er habe bloß von diesem Arzt gehört, und zwar viel Gutes.
“Er ist Privatarzt”, sagte Brunner, “von jüdischer Herkunft, wie Sie ja bestimmt wissen, er setzt sich, offenbar auf Druck von Glaubensgenossen, für Sie ein, rät von einer Rückkehr ins Internierungslager ab.” Brunner zog seinen Mund mit leichter Verächtlichkeit ein wenig schief. “Allerdings ohne vorangegangene Konsultation. Was ich offen gestanden etwas voreilig finde. Aber schauen wir mal. Der Assistenzarzt hat ja schon einen provisorischen Bericht geschrieben.”
Schmidt hatte den Impuls zu sagen, eine Besserung sei seither nicht eingetreten, im Gegenteil. Aber er zog es vor zu schweigen. Brunner erhob sich, bedeutete dem Patienten, sich auf den verstellbaren Stuhl mit der schwenkbaren Lampe zu setzen. Die Untersuchung des Professors verlief im Wesentlichen gleich wie die bei seiner Ankunft, allerdings ungeduldiger. Schmidt musste auf Anweisung hin husten, mit langgezogenem Aaa den Rachen öffnen, in den der Professor flüchtig hineinleuchtete. Ab und zu rückte er seine Brille zurecht, murmelte etwas vor sich hin, was eher wegwerfend klang. Mit Entschiedenheit warf er den Holzspatel, den er benutzt hatte, in den Abfallkübel.
“Eine mittelstarke Laryngitis”, sagte er, nachdem er sich wieder gesetzt und etwas auf eine Karteikarte gekritzelt hatte. “Das ist nichts wirklich Gravierendes. Sie wird, sofern Sie Ihre Stimme nicht strapazieren und die vorgeschriebenen Spülungen vornehmen, in zwei, drei Wochen abschwellen, und auch die Begleiterscheinungen, die Halsschmerzen, das leichte Fieber, werden verschwinden.” Nun zwang er sich sogar zu einem kurzen Lächeln. “Ich sehe keinen Grund, weshalb Sie nicht bald nach Girenbad zurückkehren können, dort gibt es ja einige Ärzte, sogar unter den Internierten, soviel ich weiß. Und Sie stehen damit unter professioneller Kontrolle. Wobei ich allerdings unsicher bin, ob die ärztliche Ausbildung bei diesen Leuten auf dem neuesten Stand ist.”
Schmidt legte erhöhte Dringlichkeit in seine Stimme. “Ich möchte Sie bitten”, sagte er, “mich auch wegen meiner Brustschmerzen genauer zu untersuchen.” Er deutete auf die Herzgegend. “Es wird von Tag zu Tag stärker, ich kann deswegen oft nicht einschlafen oder erwache mehrmals in der Nacht.”
Brunner schaute ihn irritiert an. “Brustschmerzen? Sie sind ja nicht deswegen eingeliefert worden.”
“Nein. Aber möglicherweise ist es das Herz. Das kann doch sein.”
Brunner nahm seine Brille ab, setzte sie wieder auf. “Das kann sein, mein lieber Herr Schmidt.” Er schärfte das dt, spuckte es beinahe aus. “Aber könnte es nicht auch sein, dass Sie sich die Schmerzen einbilden? Oder sie aus Angst verstärkt wahrnehmen? Könnte es sein, dass Sie sehr ungern ins Lager zurückkehren würden?”
Schmidt schaute den Professor bestürzt an. “Sie glauben mir nicht? Sie meinen, dass ich die Schmerzen erfinde?”
Brunner schien die Frage mit einer beschwichtigenden Handbewegung von sich wegzuscheuchen. “Simulanten gibt es viele. Aber ich sage nichts dergleichen. Es ist einfach meine Pflicht, solche unangenehmen Fragen zu stellen. Das sollten Sie, als vernünftiger Mann, bei der großen Zahl von Internierten in unserem Land, verstehen. Es gibt ja auch sehr viele Ihres Glaubens darunter, die in Anspruch nehmen, verfolgt zu werden, und annehmen, deshalb ein Recht auf Asyl zu haben.”
Schmidt fand keine Worte für diese Unterstellungen.
Brunner fuhr mit einem Hauch von Belustigung fort: “Sollten die Brustschmerzen tatsächlich ernsthaft sein, dann wenden Sie sich im Lager an einen diensttuenden Arzt. Er wird das Nötige veranlassen. Sie können gehen.” Er lautete mit der Glocke, Schwester Sophie trat ins Zimmer, allein diesmal.
Brunner erhob sich, vermied es aber, Schmidt mit einem Händedruck zu entlassen. Immerhin wünschte er ihm gute Besserung, mit einem Unterton, in dem Misstrauen und leiser Spott mitschwangen.
Schmidt ließ sich von der Schwester helfen; dem Professor danken wollte er nicht. Wofür denn? Schweigend ließ er sich hinausbegleiten und war froh für die Stütze, die ihm die Schwester anbot.
Die Nacht verbrachte er in unruhigem Schlaf, und jedes Mal, wenn er wieder lange wach lag, spürte er den Druck in der Brust, die zunehmende Beengung, die zeitweise in schmerzhafte Stiche überging. Es wäre lindernd gewesen, hatte er Selma nahe bei sich gehabt, ihre Wärme in sich aufnehmen können. Draußen blies ein starker Wind, rüttelte an den Fensterläden, das passte zum Tumult in ihm drin, zu dem Groll auf den Professor und auf andere seinesgleichen, auf die Behörden, die offenbar die Diskriminierung der Juden nicht verhindern konnten oder wollten. Der Antisemitismus schien, entsprechend den deutschen Kriegserfolgen und der Angst vor der Wehrmacht, auch dieses tief demokratische Land infiziert zu haben. Dagegen auch nur in Gedanken anzusingen half nicht, die deutsche Musik hatte längst den Takt übernommen, gerade bei Wagner, dem Antisemiten, fanden sich anfeuernde Märsche.
Am nächsten Tag wurden ihm zwei Briefe ausgehändigt, einer kam von Leo, der andere von seiner Mutter. Sie lebte also noch! Ihren Brief sparte er so lange auf, wie er es aushielt, er war auf schlechte Neuigkeiten gefasst. Onkel Leo, in Brüssel lebend, blieb der tief Beleidigte, als der er sich in den letzten Briefen zunehmend geäußert hatte. Er fühlte sich vom Neffen, den er doch zum Star gemacht hatte, im Stich gelassen, er zog über Lotte her, die, des Kindes wegen, Joseph aussaugen wolle und jetzt in Barcelona, im bequemen Exil, ihr Geld verschwende. Dass Joseph selbst kaum noch etwas hatte, ging ihm nicht in den Kopf. Und dass er jetzt mit Kantorowicz, seinem Rivalen als Konzertagent, zusammenarbeiten wollte, was Schmidt angedeutet hatte, stieß bei ihm auf stärkstes Missfallen. Onkel Leo hatte keine Ahnung von Josephs angespannte Lage und seiner Krankheit, er wollte es auch nicht wissen und sich bloß über die Undankbarkeit des Neffen beklagen. Ganz anders der Brief der Mutter, den er mit Bangen öffnete. Er hatte, ohne zu wissen, wo sie sich aufhielt, über seinen eigenen Aufenthaltsort gelogen und vorgespiegelt, dass er ein nettes Zimmer in Zürich bewohne. Auch sie teilte ihm, ihrem Joschi, nichts Näheres mit, obwohl er sich vorstellen konnte, wie hart, wie entbehrungsreich das Leben für sie nun war, ob im Ghetto von Czernowitz oder anderswo. Ihre Hauptbotschaft war, dass sie ihm noch viele, viele glückliche Jahre wünsche. So versuchten sie, über Hunderte von Kilometern hinweg, einander zu beruhigen, wie Hänsel und Gretel, die sich flüsternd und voller Bangigkeit eine schöne Zukunft verheißen, während die Hexe den Ofen einheizt. Tausend Küsse sandte sie ihm und unterschrieb mit dem vertrauten “Mama”. Sie war kaum zu ertragen, diese Nähe plötzlich und zugleich die unüberbrückbare Entfernung. Er faltete den Brief zusammen, schob ihn unters Hemd, wo er eine Weile auf der Herzgegend lag, doch sobald er sich bewegte, rutschte der Brief von der Brust hinunter. So legte er den schweißfeuchten Bogen auf den Nachttisch, er wollte nicht, dass irgendjemand ihn las, und hatte doch am liebsten unter Tränen und Lachen in die Welt gerufen: Meine Mutter lebt, sie hat mir geschrieben! Er wusste, wie kindisch das gewesen wäre, aber er war den Gefühlen, die ihn überwältigten, hilflos ausgeliefert.
Mutter Sara war nicht viel größer als er; der Vater und die Geschwister jedoch überragten ihn, als sie ausgewachsen waren, alle um einen Kopf. Schon dies verband ihn mit der Mutter. Wie oft hatte sie ihn, wenn er verspottet wurde, getröstet, sich neben den Halbwüchsigen gestellt und bewiesen, dass er ja doch nur zwei Fingerbreit kleiner war als sie und den Unterschied noch wettmachen wurde (was allerdings nicht eintraf). Und sie hatte seine kleinen Hände in ihre genommen, warme und kräftige Hände, hatte sie gedrückt und gesagt, er habe dafür ein großes Talent geschenkt bekommen, und das sei doch wichtiger, als auf andere herabschauen zu können, er werde noch erleben, dass sie zu ihm aufschauen würden, und das war in der Tat geschehen, wenn er auf der Bühne stand und sein Publikum, oft Hunderte und Tausende, mit seiner Stimme vollkommen für sich einnahm. In Mutter Saras Umarmung, auch als er kein Kind mehr war, hatte er ihren unverkennbaren Geruch wahrgenommen, und noch jetzt, im Krankenbett, erschnupperte er ihn, denn auch Gerüche lassen sich, ebenso wie Töne und ganze Arien, imaginieren, der Duft von Lavendelseife, die Geruchsspuren von Lysol, mit dem sie die Böden schrubbte, von Zwiebeln, die sie geschnitten hatte, von leichtem Schweiß, der am Ende des Tags ihre Stirn bedeckte und die Bluse unter den Achseln nässte: Das alles ergab die Mischung, die zu ihr gehörte, die ungreifbare Substanz ihres Mutterseins, ebenso wie ihre Stimme, die dunkler klang als bei den Frauen aus der Nachbarschaft; seine eigene war heller, auch nach dem Stimmbruch. Nur ihr Lachen stieg oft derart in die Höhe, dass es ihn beinahe erschreckte, diesen Ton traf er nicht, und doch brachte er sie, von klein auf, gerne zum Lachen, mit Faxen, Sprüchen, Kapriolen, und sie sagte ihm oft unter vier Augen, seine Geschwister, vor allem die Schwestern, seien ihr zu ernst; auch ein Luftibus, ein Wolkentänzer wie ihr Joschi sei immer noch erdgebunden und habe genug Tränen fürs Traurige. Schon früh brachte sie ihn dazu, mit ihr zweistimmig zu singen, und dabei entdeckte er seine Fähigkeit zu improvisieren und seine Lust, die Mutter durch die Intensität seines Gesangs verstummen, das Geschirrtuch sinken zu lassen und ihm bloß noch zuzuhören, denn das möchte er immer mehr: dass man ihm zuhörte; sogar das strenge Gesicht des Vaters hellte sich auf, wenn der Sohn eine jiddische oder gar hebräische Weise sang, die er in der Synagoge aufgeschnappt hatte. Er roch anders, der Vater, nach staubigem Tuch, nach Lampenöl, abends auch nach dem Stall, und sein Bart, wenn er den Jungen, was selten geschah, hochhob und an sich drückte, roch manchmal nach Mottenpulver. Auf Fotos wollte der Vater nicht dabei sein; wenn jemand die Familie ablichtete, schalt er stets, es sei hoffärtig, sich auf diese Weise in Szene zu setzen, man solle Gott fürs Dasein danken, statt zu prahlen. Und wenn seine Söhne und Töchter, mit der Mutter in der Mitte, sich für den Fotografen aufstellten, trat er zur Seite oder ging weg, um die Thora zu studieren. Deswegen mit ihm zu streiten hatte die Mutter aufgegeben. Jahrelang hatte Schmidt in seiner Dokumentenmappe, die ihn von Ort zu Ort begleitete, ein Gruppenfoto von 1934 aufbewahrt, das ihn in der vorderen Reihe zeigte, flankiert von der Schwester Regina und Mutter Sara, um die er den Arm gelegt hatte. In der zweiten Reihe standen Mariem mit ihrem Mann, daneben Schlomo mit seiner Frau. Er hatte das Foto oft, wenn das Heimweh ihn überfiel, in Hotelzimmern hervorgesucht, schöne Gesichter, eine ansehnliche Familie, er selbst war auf diesem Foto, anstelle des abwesenden Vaters, ihr eindeutiger Mittelpunkt; um den Kleinsten drehte sich, dank seiner Erfolge, das ganze Planetensystem der Familie. Irgendwo, vermutlich in einem Hotel, hatte er das zerknitterte und von Fingerspuren befleckte Foto liegengelassen, es war wohl zwischen die Bettlaken geraten oder an der Wand hinuntergerutscht. Er hatte deswegen sogar in einigen Hotels nachforschen lassen, vergeblich. Aber so häufig hatte er dieses Bild angeschaut, dass er es mit geschlossenen Augen vor sich sah und darüber staunte, wie jung die Mutter wirkte, als sei sie seit dem Hochzeitsfoto, das es von ihr und dem um zehn Jahre älteren Wolf Schmidt gab, kaum gealtert. Von den Geschwistern hatte ihm wohl Betty am nächsten gestanden. Es betrübte ihn, dass auch sie jetzt, weit weg von ihm, in Bukarest lebte, in scheinbarer Sicherheit immerhin; aber vor den Nazis und ihrem Sturmlauf war in diesem Europa niemand mehr sicher. Seit Jahren hatte er sie nicht mehr getroffen, auch Blutsbande konnten reiften.
Hatte es einen Sinn, seiner Mamitschka zurückzuschreiben? Er wusste nicht, ob sie den Brief übers Rote Kreuz bekommen würde, ob man sie nicht längst umgesiedelt hatte und sie ihm das einfach nicht gestehen wollte. Unaufhörlich kreisten seine Gedanken darum, was er für sie tun konnte, er fand nichts, und das quälte ihn.
Gegen Abend erschien Selma zu ihrem täglichen Besuch. Sie knipste das Deckenlicht an, musterte Schmidt mit gerunzelter Stirn, sagte nach einer langen Pause: “Ach, lieber Joseph, du siehst schlecht aus. Schlechter als gestern. Dein Gesicht ist so bleich und eingefallen, du atmest so schwer.”
“Es wird schon wieder gut”, sagte er, kaum verständlich, um ein Lächeln bemüht, doch seine Miene zeigte Verlegenheit und eine Art Schuldbewusstsein, als tue er selbst zu wenig gegen die Krankheit.
Sie blieb auf der Bettkante sitzen, er sah, dass sie sich, wie fast immer, wenn sie ihn besuchte, leicht geschminkt hatte. Noch vor ein paar Monaten hatte er Lust gehabt, diesen Mund mit den vollen Lippen zu küssen, aber der Drang, der ihn so lange zu den Frauen getrieben hatte, war fast verschwunden.
“Wenn ich nur wüsste, wie es meiner Mutter geht”, beendete er das Schweigen zwischen ihnen.
“Du kannst von hier aus nichts für sie tun”, sagte Selma mit leiser Ungeduld.
“Ich weiß, es ist schwierig. Ich werfe mir vor, dass ich nicht zu ihr zurückgekehrt bin. Dann wäre sie jetzt in einer anderen Lage.”
Selma verneinte energisch. “Du hast sie ja mehrfach zu Konzerten eingeladen, samt der einen oder anderen Schwester, du hast sie beschenkt, und sie ist voller Stolz zurückgereist nach Czernowitz, wo überall dein Lob gesungen wurde, und nicht in der Synagoge. Was hättest du noch tun können?”
“Ich hätte einfach bei ihr bleiben sollen”, sagte er und versuchte, seine Tränen zu verbergen.
“Ach was, das hat sie doch gar nicht gewollt. Für sie war es viel wichtiger, an deinen Erfolgen teilzuhaben.” Sie reichte ihm das Taschentuch, das er halb unters Kopfkissen gestopft hatte, und er schnäuzte sich so lautstark, dass sie beide einen Moment lang belustigt waren.
Sie wusste, dass die Untersuchung durch den Professor für Schmidt demütigend verlaufen war, dass er ihn als Simulanten hingestellt hatte. Sie hatte sich darüber empört, konnte aber auch nichts daran verändern. Wohl nicht einmal ihr vermögender Bruder hätte den Professor, der offenbar in rechtsnationalen Kreisen verkehrte, umstimmen können.
Nach etwa einer halben Stunde wünschte sie ihm eine gute Nacht und verließ das Zimmer.
from: Lukas Hartmann: Der Sänger
Copyright © 2019 Diogenes Verlag AG Zürich, Switzerland
All rights reserved