Image credit: Frida Maureen Hultberg

View Artwork Credits
View full size

What limb is my brain out on now?  And if I rub myself against the tree trunk, like they say the old philosopher did, will my own thoughts drop down and bonk me on the head? A fresh thought can hit me harder than a falling anvil; you have no idea. And the next thing you know, I’ll be hearing animals talk, though I would never bark at them; I’d just give them a pet. It is so lovely, the things animals say to one another, not that do-littles like me understand.

 

Just take Chip ‘n Dale, those sweet little California chipmunks in the old Mickey Mouse comics. The ones from the fifties, you know—can you even find those anymore? Chip ‘n Dale loved one another so much, they could come together anytime. Always there for each other, over hull and down dale, even if things never got that deep. And gosh, what a pair! The rare kind where gender parity is just assumed. (This is Chip ‘n Dale we’re talking about, you know, not Chippendales.) They each have their own gender, their own chipmunk parts too, but each can always use the other’s for fun and nothing changes if they do. Theirs is the only hole in town—the sole tree to bark up, too—and so they use what they have, modest little souls. They each know what they’ve got, and they know it’s a lot, and no outsider is gonna take it from them. Only let’s say they wanted something exotic for a change: would they have to charm one another first, the way snakes do? No! Each of them plays all the parts in the moving picture of their lives, which, even in the silent parts, is never dumb. They are actually quite talky for animals: they chitter and they chatter; it’s their love language. A veritable river of chit-chat comes pouring out, two living beings in one, two sexes, too, each happy just being there. 

 

Such a pair of sweethearts, those two. And from the time I first saw them, when I was a kid, no other vision of love would do. Chip ‘n Dale never have to sell one another on their loyalty, they redeem it every second, no proof of purchase required. The mere fact of loving is enough for them; it is their redemption, their whole raison d’pet. They say it with their bodies, though not with heavy petting; they just complete one another, two in one, and all without doing a single thing, either to each other’s bodies or to anything. Their love is both this and that, never all or nothing; when it comes to love, Chip ‘n Dale are all-in. All-in-one, that is, and one-in-all: a tough nut to crack, identity-wise, not that love has turned them into clones. Or drones. Or fools.

 

Chip ‘n Dale are two different chipmunks, anyone can see that, though are they doubles, too? Do their bodies mirror each other so closely that they don’t need bodies at all? Nuts to that! They are bodies, just not the kind you can define by what a mirror sees. Two kind little animals, each always knowing what the other will say or do—and vice versa, too! Always finishing each other’s sentences, or yodeling down a wishing well, say, but what if the song they are singing is super short and Chipmunk One misses the cue? Well, One can still come in late, after Two has sung it through, in a belated show of love, bluff but never tough, an echo (“hoo hoo hoo…”). And wouldn’t it be a shame if these two friends just disappeared one day? They’re something else, Chip ‘n Dale, so full of savoir fur. They are over our heads. We who long to be slim, savvy little whizzes at life, the type that belong in glossy magazines or on TV. Screens are the very best of us, our technological apogee, the place we show the other humans what all we can be. Who we really are—or what—and what we’re like on the inside, maybe in a Pornhub clip or on reality TV. A human being is a human doing, after all, and with life whizzing past so quickly, how do we know what we are if nobody sees? Because when we make it onscreen, in high-def 4G, our bodies are fashioned into something so hopelessly smart, we don’t even know them anymore. So, word to the wise: if you wanna be loved, you better be somebody, even if your fifteen minutes are also your undoing and only make your friends hate you more. Gee whiz.

 

None of this applies to Chip ‘n Dale, though; they don’t have to be anybody or anything. No runway-ready fashions or twee accessories for them, their love is a wish-free zone. And if one does make a wish, the other has wished it already, or else wants the same thing right away. Two might even say “I wish” before One gets to, in a kind of reverse echo—so close, your ear’ll go: who? It is eerie, this sound, one of those upside-down moments in life where two things that are unrelated seem inseparable somehow. Like how, when you are facing the end of the world, it is the thought of going extinct, not extinction itself, that makes everything so strange and far away. The end always looms—it’s what ends do and our world has been on the way out for decades, now more so than ever.

 

There is a basic loyalty in Chip ‘n Dale, the kind of good faith we all want in the end. They even share nuts, it’s second nature to them: come one, come all. Come to think of it, these two chipmunks are almost as one as God, and he needed three people! They are not some pair of squirrely monks, though, or people at all, even if they are personable. Chip ‘n Dale are animals, and their love is a chatter song, one without rests or intermissions. And because they stay so tuned—no, attuned!—to each other, their lovingkindness never hits a sour note or flubs the melody. One of them must be a girl, I think, and the other a boy, though don’t ask me which is which. Easy assumptions about nature are for fools anyway, so if you make them, don’t rush in! They only make an ass of u and me, and to see Chip ‘n Dale in a way that isn’t ass-backwards, better get out your rodent anatomy guides! Observe their primary and secondary sex characteristics: how one is bigger, for instance, with a giant red nose, though who knows which one that is. Humans, when we are feeling sentimental, treat animals less as part of nature than as objects with some mysterious treasure inside. And this special something, this je nut sais quoi, is my subject here: a thing nobody can hoard or hawk, that animals just have extra of, no matter how much we humans prey on nature and make it suffer. It is a treat, though not for our sorry species, an entreaty, a soft prayer, world without end. So endeth Elfriede’s Treatise on Nature: treateth it with a grain of thalt!

 

Unlike most couples, Chip ‘n Dale agree on everything, every single what, where and who. Why, you could change the course of a major river faster than you could split up these two—thufferin thuccotash!  They run their own course but don’t get lost, except in each other, they might get lost there a while. Without ever losing themselves, though, even when their boundaries break down and you can’t tell where one ends and the other begins. The story of Chip ‘n Dale is a joint account, one long, lazy river of liquidity that never breaks the banks. It is not that they’re “down to earth,” exactly: they live in a tree, for heaven’s sake! And with their holdings all heaped up around them, the place is a real nuthouse. Still, property, real or personal, does not interest them, because let’s say they leased some little plot of land, a paradise where they could finally be themselves: how long would it be before someone came and put up a parking lot? Chip ‘n Dale are no Scrooges, they would rather be unbanked: their big interest is holding onto one another.

 

Which, I think, is the essence of love: that nothing happens. Love is plotless, even though deadly, dire events can happen anytime. Love happens when nothing happens; it is just there—that way, it’s there when you need it. Like the time Chip ‘n Dale decided to go Christmas caroling: naturally they wanted to sing together, they are like twins, after all, each holding the key to the other’s heart. And so, they try their yodeling act again, only this time, tragically, in front of Uncle Donald’s house. Their singing, let’s just say, isn't much of a treat: they are off key and can’t seem to stay together. Donald is no crooner himself, but he does know what he doesn't like, and since no one ever listens to him—his nephews learned the hard way how that ends—his hearing is tip top. So Chip ‘n Dale sing their songs and mean old Donald leaves them out in the cold, at the mercy of their own animal nakedness. Sort of like us, standing Adam-naked before technology ever since we ate from its apple tree. For Donald and his generation, technology was merciful, the thing that would save us, only now we are beyond saving, even from ourselves. We are in sleep mode, powerless to auto-correct or even think, much less complete anyone else’s thought. Because how can we predict what one person will think if another didn’t think it first? We are at technology’s mercy, trapped in our own artificial intelligences. The way we think now is calculating, although it’s really just one plus one and we cannot picture the underlying code. Thought can’t even picture itself, you know, and as long as we live in the shadow of our own thinking, we will never see the world as it is, with the predictability numbers bring. We fancy ourselves the saviors and servants of nature, but then, when it’s crunch time and the bomb is about to drop, we cannot crack the code. Nature is a shadow of itself now, anyway: all our crackpot, fancy number-crunching schemes have, predictably, destroyed it.

 

And there, in the fallout, way out on their limb, sit Chip ‘n Dale. Still at one with nature, even now, when Earth is becoming our personal hotspot and technology is the second coming of Man. They come as they are, quietly; and if I stop to think about it—not that I ever stop thinking—how can anyone stay so well-grounded hanging from a tree? Their sentences skittering along, claws after claws; the words at one another’s heels, without any paws.  So consider the chipmunk, thou tree-hugger: how they stay chill and will work for peanuts, no supervision or fines required! Whatever nuts Chip ‘n Dale need are squirreled away in their treehouse; the harvest was plentiful and the workers were two. Now all they have to do is to hold tight, to one another’s limbs, as they climb the treetops of their own imaginations, all nut-brown and supercharged with love, and above them only sky. It isn’t some new self-image or caché they are after up there, so much as a vision of life they can cash in on together. They’re real cool customers, this pair—so cool, their cache of nuts isn’t even refrigerated: how’s that for low-tech! And they do everything together, come what may, each leaving the door to their worlds wide open; they are the world to each other. They come and go freely, day in, day out. Each knowing the way; they are the doorway. Which definitely sets them apart from us: before we’ll let anyone into our weird little worlds, we need ground rules and safe words—that way, we can always show them the door if things get too real. Do you think Chip ‘n Dale might even be brother and sister? Could be; no clue. They obviously feel safe with each other: look at the love they share. They have nothing to prove and no chipmunk-proof safe—the nuts belong to them both! They don’t have to serve one another either; they are service, in the flesh. And probably you nay-sayers out there will call that co-dependence, but it is not, because when you are like Chip ‘n Dale, living just for today, words like “depend” don’t even make sense.  Je naysay what?? Their safe space is a hole in a tree, where togetherness is all there is. Imagine that! A world where all can be as one, no possessions to serve or boundaries to observe. No religion, too.

 

Chip ‘n Dale are yea and nay all at once, the way a God-botherer’s speech ought to be. They live by a non-binary code, 1s and 0s all at once, totally unbothered about technology or any other service we end up serving instead. Two cartoon chipmunks can’t really relate to screens; they relate best to one another. Their relationship is a one-server peer-to-peer nutwork that serves no one but them. They don’t even have to connect to the natural world they live in since somehow, they are both animals and not. There is nothing for them to live-tweet and nothing to process, least of all in themselves. And because Chip ‘n Dale have zero links to nature—or even to each other; they just live live live—everything we connect to seems pointless to them, which only makes the point of our lives murkier. We who see through a screen darkly, praying always not to see the blue screen of death.

 

If you are human, and alone, you are forever at the mercy of something—even the atom bomb, that other force of nature that could blow sky high and bury us all in layers of forgetting. Not Chip ‘n Dale, though: they are the opposite of alone, bunkered down in their comfy lair like codebreakers, like togetherness itself. I honestly don't know how they do it. What’s their secret? Size-wise, the atom bomb is a pretty big secret; Chip ‘n Dale, not so much. Although really, how two lives become one is maybe the biggest secret of all, a great mystery. Don’t ask me how two chipmunks made themselves into a mystery—or at least, one to me. Although, if a mystery is something that eventually has to be revealed, does that mean they can’t be? Because just like the atom bomb scares us more by not exploding, the mystery of Chip ‘n Dale deepens when they never reveal it. I would recognize those sweet little creatures anywhere, by sight—which, funnily enough, means they’re not even here. And the fact that I saw them as a child means they could reappear any minute: how’s that for a mystery?

Wo sind jetzt meine Gedanken hin, etwa auf den Baum?  Wenn ich mich dort an der Rinde reibe, am Stamm, wie der bedeutende Philosoph es angeblich getan hat, finde ich dann vielleicht was in meinem armen Kopf, das ist so eine Not, das Denken, das können Sie sich gar nicht vorstellen! Vielleicht höre ich bald die Stimme der Tiere, an denen ich mich nie reibe, die hab ich nur lieb. Die streichle ich. Die sprechen so nett zueinander, und ich muß sie nicht verstehen. Zum Beispiel Ahörnchen und Behörnchen, zwei kalifornische Backenhörnchen aus dem Mickymausheft der fünfziger Jahre (ich weiß gar nicht, ob es sie heute noch gibt), die hatten einander so lieb. Die konnten zueinander jederzeit kommen, denn im Ahorn und im Behorn, da ist kein Wasser, und da ist nichts zu tief. Ja, die sind ein Paar, kein Zweifel.  Das Geschlecht müssen sie voneinander nicht einfordern, es ist so selbstverständlich für jedes von ihnen da, sie müssen gar keinen Gebrauch davon machen. Jeder hat eins für sich, aber er kann jederzeit auch das vom anderen haben, nichts ändert sich dadurch. Es ist kein andres Hörnchen und kein andres Geschlecht in Sicht, sie nehmen was sie haben, diese bescheidenen Tiere, die sich ganz selbstverständlich ermessen können, aber niemals abmessen müssen oder abmessen lassen. Sie brauchen einander nicht zu bezüngeln wie Schlangen, jeden Augenblick, um im andren das Andre zu sehen. Sie sind sich selbst jeder das Andre in einem, Hauptpersonen, die nicht still sein müssen, aber still sein können. Sie sagen: schnatter tschi, das ist ihre Sprache der Liebe, die aus ihnen herausfließt, ganz selbstverständlich, nicht nur zwei Tiere in einem, auch zwei Geschlechter in einem. Obwohl jeder sein eigenes hat, das befriedigt ist, indem sie einfach da sind. Wenn es je ein zartes Paar gegeben hat,  dann dieses. Nichts Sonstiges könnte mir in der Liebe gefallen, nachdem ich als Kind die beiden zum ersten Mal gesehen habe. Sie müssen voneinander Vertrauen nicht fordern, weil sie es ununterbrochen einlösen, ohne einander einen Gutschein hinreichen zu müssen. Es reicht hin, daß sie einander liebhaben, die beiden, vollständig. Sie setzen ihre Körper ein, keinesfalls in einem sexuellen Sinn, ihre Körper ergänzen einander zu einem einzigen, ohne daß sie dafür etwas tun oder gar mit den Körpern und miteinander arbeiten müssen.  Eine Liebe, die das Andre nicht ausschließt, auch nicht einschließt: sondern das Eine und das Andre ist, eine Angelegenheit, die beide sich vornehmen, ohne daß eins sich das andre je vornähme. Sie sind zwei und eins in einem, nicht weil sie aus Liebe zueinander blöd geworden wären und zu faul, sich voneinander zu unterscheiden. Sie sind eine Zwiefältigkeit ohne Zwiespalt. In ihrem Erscheinen sind Ahörnchen und Behörnchen zwar zwei (und gleichzeitig ein Doppeltes?), Erscheinungsformen, die aufeinander verweisen, so lang, bis sie Erscheinung sind, ohne Form annehmen zu müssen? Nein, Formen, ohne Erscheinungen sein zu müssen. Zwei liebe Tiere. Eins weiß immer, was das andre tun oder sagen wird und umgekehrt. Eins ergänzt immer den Satz, den das andre angefangen hat zu sprechen. Wenn das zweite Hörnchen damit zu spät kommt, weil der Satz kurz war und das erste ihn bereits zu Ende gesprochen hat („bitte, lieber Weihnachtsmann, Weihe Weihe Weihe..!“), dann sagt das zweite, ein Echo, das sich die Liebe vornimmt und gleichzeitig darstellt (aber niemals: „rannimmt“!): „Nachtsmann Nachtsmann Nachtsmann“. Sie tragen Fell auf ihren Körpern und sehen genauso aus, als ob es der größte Schaden wäre, gäbe es sie nicht. Sie sind eins über unseren Köpfen, die wir schlanke, guttrainierte, gutgebaute Personen sein wollen, die auch auf Zeitungsbildern leicht abgebildet werden könnten, kämen sie je bis dorthin oder sogar ins Fernsehn, was das Äußerste an Technik ist, mit dem wir etwas sein können, dort können wir in einer Talk Show oder in einer Peep Show zeigen, wer oder was wir sind und wie es in uns aussieht. Ohne daß wir es zeigen, wissen wir es nämlich nicht, und indem wir uns dort zeigen, ist unsere Gestalt rettungslos schön gewandet und damit in etwas gewandelt, das wir erst recht nicht kennen. Also: Wir müssen uns bemühen, jemand zu sein, um geliebt zu werden. Und der einzige, der dafür in Frage käme, verabscheut uns erst recht, nachdem er uns im TV gesehen hat. Ahörnchen und Behörnchen müssen nichts und niemand sein, sie müssen nicht von Kleidern geziert oder gezeichnet werden oder Accessoires tragen, sie lieben einander in Wunschlosigkeit, und wenn eins doch einen Wunsch ausdrückt, dann hat das andre ihn auch schon gehabt oder es will in genau diesem Moment genau das gleiche und spricht es dem ersten Hörnchen nach, eigentlich: hinterher. Ein Echo, das aber schon vor dem Gesagten kommt. Eine unheimliche Umkehrung von Vorgängen, die unheimlich sind, weil sie nicht zusammenhängen, indem und obwohl sie untrennbar sind. So wie die Welt unheimlicher wird durch die Möglichkeit der Vernichtung, nicht durch die Vernichtung selbst, die grundsätzlich immer nur droht, seit Jahrzehnten, derzeit vielleicht eher mehr als sonst. Im Nach-Sprechen ist diese gute Treue in ihnen, die wir alle suchen. Sogar ihre Nüßchen teilen sie miteinander, aber das ist ohnehin selbstverständlich. Das bedarf keiner Erwähnung. Sie sind fast so eins wie Gott, nur braucht der dafür drei Personen. Sie sind nur zwei, Menschtiere, und in ihrer Liebe wird nie eine Pause eintreten, in ihrem Sprechen auch nicht. Das ist einfach so. Ihre Liebenswürdigkeit verstimmt und verstummt nie. Sie sind aufeinander eingestimmt, die Zwei. Eins ist wohl ein Mädchen, das andre ein Bub, denke ich mir. Ich weiß aber nicht, welches von beiden was von beiden ist. Fassen Sie nicht voreilig ein Urteil nach der Natur, und wenn Sie es gefaßt haben, dann fällen Sie es nicht gleich! Solche Unterscheidungen drängen einen vom Erfassen der Welt nur ab.  Nehmen Sie halt Ihr Körperbestimmungsbuch zur Hand und schauen Sie sich diese Tiere an, ihr körperliches Sein, auch ihr Geschlecht (das eine ist größer und hat diese riesige rosa Nase, aber ich weiß jetzt nicht, welches welches ist),  primär wie sekundär, den Wert erhalten sie nicht als Sinnesdinge, sondern als mit etwas anderem befrachtete Dinge, und dieses andre interessiert mich, es ist ein Mehrwert, den man aber nicht spürt und nicht sieht. Und für den nichts bezahlt wird, den niemand einstreift.  Es kommt etwas zu den Tieren dazu, aber es macht sie nicht mehr wert, höchstens für einander. Dafür rinnt die Welt um sie herum aus. Ich gebe meine Auffassung von Natur auf und her. Wenn Sie sie haben wollen, bitte, nehmen Sie sie! Das Wer und das Was sind eins bei den beiden und auch, wie selten: vollkommen einig! Wissen sie, daß nichts diesen Verlauf bremsen kann, obwohl man sogar den Verlauf von ganzen großen Flüssen verändern kann? Sie sind ja selbst ein Verlauf, der sich nie verläuft, diese beiden, nur eins ins andre, ja, dort, ineinander, verlaufen sie sich vielleicht, verlieren ihre Grenzen, sie sind ja eins in zweien, aber grade da verlaufen sie sich nie. Obwohl sie nicht wissen, wo eins von ihnen aufhört und das andre anfängt. Sie verirren sich nicht ineinander, obwohl sie nicht getrennt sind. Ihre Bodenständigkeit ist verloren, sie wohnen droben im Baum, ihr Nüßchenvorrat in einem eigenen Raum, nah bei ihnen, und sie brauchen keinen neuen Grund und Boden, der verlorengehen oder vielleicht sogar zurückgeschenkt werden könnte, und auf dem ein neues, ihr (eigentliches?) Wesen wachsen könnte, das haben sie alles nicht nötig. Gerade indem nichts geschieht, bleiben sie einander erhalten. Das ist Liebe, glaube ich: daß nichts geschieht. Obwohl jeden Augenblick etwas geschehen könnte, sogar äußerste Bedrohung und Gefahr. Gerade indem nichts geschieht, geschieht die Liebe, die je schon da war, damit sie da ist, wenn wir sie brauchen.  Einmal wollen sie Weihnachtslieder singen, Ahörnchen und Behörnchen, selbstverständlich miteinander, weil sich das wohl so gehört, und da sie zusammengehören, singen sie eben lieber, lieber Weihnachtsmann, ...nachtsmann, und leider singen sie es vor Onkel Donalds Haus, und sie sind nicht sehr musikalisch, sie singen nicht sehr schön. Donald ist zwar auch unmusikalisch, aber er hört, wenn ihm etwas nicht gefällt, er hört sogar besonders gut, weil ihm ja nie jemand zuhört (die Neffen wissen schon, daß es immer in einer Katastrophe endet, wenn sie es tun), also muß er selber hören, aber nie auf sich - und oft genug auch fühlen, obwohl er gehört hat. Also singen Ahörnchen und Behörnchen ihre Lieder und werden von Donald mit großer List in ihrer tierischen Wehrlosigkeit ausgeliefert wie der Mensch der Übermacht der Technik ausgeliefert war, seit es sie gibt (so hat man sich das zu Zeiten Donalds und seiner Freunde vorgestellt, heute ist der Mensch nichts und niemandem mehr ausgeliefert, er hat sich ausgeleert, er ist eine leere Fläche geworden, die nicht einmal mehr etwas nachsagen, nachsprechen kann, geschweige denn etwas ergänzen, das ein andrer gesagt hat, da müßten die Menschen ja gehört haben oder sogar ahnen, was der gesagt haben könnte, der andre), der Technik also war er ausgeliefert, dem Denken, das sogar schon rechnen kann, obwohl es ewig in der ersten Klasse hängenbleibt, weil es sich die dazugehörigen Zahlen nicht vorstellen kann, das Denken kann sich ja nicht einmal sich selbst vorstellen; da es also dieses Ausgeliefertsein gibt, hat man nicht die Möglichkeit, die Welt von außen zu erkennen, einen Gewißheitsgrad zu erwerben, der aus dem Berechnen kommt und aufgrund des Urteils der Natur gefaßt wurde, aus dem man die Natur wieder zurückgewinnen könnte. Aber die schaut jetzt ganz anders aus. Also nach Natur schaut sie nicht mehr aus. O je, jetzt hat die Berechnung der Natur (ihre Berechenbarkeit?) die ganze Natur kaputtgemacht! Da sitzen die beiden in ihrem Baum, mitten in der Natur, und sie müssen ihre Begegnungen mit der Mit-Natur niemals aufgeben, noch nicht jedenfalls, obwohl die Technik sich bereits nähert. Ahörnchen und Behörnchen sind die unscheinbarsten Gelegenheiten zu sein und: nachdenklich zu sein, denn es muß immer nur eins denken, immer abwechselnd, das andre spricht dem einen nach, und sie stehen beide nicht auf dem Boden der Tatsachen, sie sitzen auf ihrem Baum.  Sie müssen nicht auf ihre Werke achten, denn sie haben Nüsse gesammelt, und für diese Nüßchen haben sie ihren Vorratsraum, und auch der ist im Baum, und auf dem Baum, da brauchen die beiden Hörnchen keinen Wegweiser, sie hängen gegenseitig nicht nur an den Ästen, wenn sie klettern, sie hängen auch an ihren Vorstellungen, die alle irgendwie nußförmig und mit hochprozentiger Liebe gefüllt sind, und in diese Vorstellungsrichtung klettern sie dann weiter, hinauf, nicht um von sich eine Vorstellung zu bekommen, eine zu haben oder eine zu geben, sondern um  jede Vorstellung, die sie sich voneinander machen könnten, wieder abzugeben, aber auch wieder nur einander. Ihr Verhältnis ist ein einfaches und ruhiges: alles gemeinsam tun, komme was da kommt, wäre gewesen was da war. Sie brauchen keinen Kühlschrank in der Nußkammer, wo die Vorräte lagern. Brauchen keine Geräte. Sie lassen einander gegenseitig in ihre Welt hinein, sie sind jeder des anderen Welt, sie lassen sich nicht draußen, als wären sie fremde Gegenstände, Geräte halt, die man benutzen kann oder auch nicht. Sie lassen sich jede Sekunde herein, jeder in den andren. Das unterscheidet sie von uns: daß sie einander bedenkenlos ineinander lassen, ohne daß je etwas draußenbleiben muß. Und sie müssen diese Gelassenheit, die sie in ihrer gegenseitigen Liebe (die sind doch nicht etwa Geschwister, die beiden, oder? Keine Ahnung, kann auch sein) sich und einander erweisen, weil sie sich ja nichts beweisen und eben auch nichts erweisen müssen (die Nüßchen gehören beiden gemeinsam!), sie müssen einander auch nicht helfen, sie SIND einander Hilfe, weil sie nicht aufeinander angewiesen sind, das heißt, sie sind schon aufeinander angewiesen, aber da sie niemals getrennt sind, wissen sie nicht, was das heißt: auf jemanden angewiesen sein, denn da ist kein Platzanweiser, der ihnen so einen Platz zuweisen würde, da ist bloß ihre Höhle im Baum. Da ist, da sie nichts haben, nur einander, keine Welt, die sie zu sich hereinließen und die gleichzeitig draußen vor bliebe, da sind keine Dinge, die absolut zu setzen wären und keine, die bedient werden müssen, von höheren Wesen, da ist keine Transzendenz...Ahörnchen und Behörnchen sind gleichzeitig Jaja und Neinnein, so wie deine Rede soll sein; sie beziehen sich auf nichts, was Bedienung fordern würde (Geräte!), sie beziehen sich nur aufeinander, und da sie eins sind, ist diese Beziehung auch eine vollkommene zu sich selber. Sie brauchen noch nicht einmal eine Beziehung zur Natur, in der sie leben, denn sie sind zwar Tiere, aber auch wieder nicht. Sie sind Tun und Lassen gleichzeitig. Sie müssen nichts. Sie müssen nichts wandeln und nichts verwandeln, auch nicht sich selbst. Und da sie keine Verhältnisse haben, weder zu andren Tieren noch eben zur Natur als solcher, da sie sich keinen Sinn vorstellen können, den solch ein Verhältnis haben könnte, da sie nicht einmal miteinander ein Verhältnis haben, sondern einfach sind sind sind, bleibt in völliger Dunkelheit, welchen Sinn unser eigenes Leben hat, das mir immer schon sehr unheimlich war, weil es so ausgeliefert ist. Jeder, der allein ist, ist ausgeliefert, und wäre es der Atombombe, deren Kraft ja auch aus der Natur kommt und die schon seit Jahrzehnten auf uns zukommt, vielleicht bald ankommt und uns alle wieder vor uns selbst in einer Katastrophe verbirgt, während Ahörnchen und Behörnchen sich nur in ihrer gemütlichen Höhle verbergen, wo sie das Miteinander selbst sind, ich weiß nicht. Ich kenne ihr Geheimnis nicht. Die Atombombe ist als Geheimnis viel größer, Ahörnchen und Behörnchen sind ja eher klein, aber ich weiß nicht, es ist ein großes Geheimnis, das in dem oft verlangten Sinn liegt: eins zu sein, ein Geheimnis eben. Ich weiß nicht, wie die beiden Backenhörnchen das machen, daß sie ein Geheimnis sind. Zumindest sind sie mir ein Geheimnis.  Wenn der Sinn eines Geheimnisses ist, sich irgendwann einmal zu öffnen, dann ist es wiederum kein Geheimnis, was sie sind. So wie die Tatsache, daß die Bombe nicht explodiert (es aber jederzeit könnte), ihre Gefährlichkeit nur steigert, so macht die Tatsache, daß Ahörnchen und Behörnchen ihr Geheimnis nicht preisgeben, dieses Geheimnis nur umso undurchdringlicher. Ich kenne diese beiden lieben Tiere vom Anschauen, vom Sehen. Daher gibt es sie nicht. Ich habe sie in meiner Kindheit gesehen, daher könnten sie jederzeit wiederkommen, was sie nur umso geheimnisvoller macht.

 

Translator's Note

In the English-reading world, Elfriede Jelinek is best known as a politically outspoken playwright and for The Piano Teacher, her novel of loneliness, sadomasochism, and mother-daughter warfare. But there is a whole other side to her that most readers won’t know: the miniaturist. Mainly through her website, the reclusive Austrian has for decades put out short meditations on everything from local scandals and personal history to her dogs and favorite films. The overall effect—wry, self-mocking, a little alien—owes something to Robert Walser, whose influence Jelinek has been quick to acknowledge. Many of these smaller texts also unspool like short piano pieces that grow out of tiny musical gestures or ideas.

“Chip ‘n Dale,” written the year she won the Nobel Prize, is a good example and personal favorite of hers. Over the course of 2,400 words, the furry Disney duo’s relationship is compared and contrasted with traditional gender roles, the creep of technology in our lives, humankind’s attempts to master nature, and even the atom bomb. The piece is also a mini-treatise on something that rarely shows up in Jelinek’s work: unselfish, non-destructive love. 

If all that sounds ponderous, it’s not, mainly because Jelinek’s miniatures, like her novels and dramatic texts, treat heavy themes with a language of play. In practice, this means lots of sound games, parodies, cliches, pop culture references and elaborate, sometimes clownish puns. She can even make drama out of choosing words, like when she changes her mind mid-sentence or uses all a word’s meanings in short order.

Finding English-language solutions to all this takes creative license, however—even to the point of adding linguistic features, intertextualities and other references that aren’t in the original. Jelinek has acknowledged this, calling herself “an untranslatable author…because my puns, word and language games arise from the phonetics and sound of the language and thus cannot be transposed.” To her, a good translator is “a co-author, like the director in a theatrical production.” Her long-time collaboration with Prof. Gitta Honegger, her main English translator, is a strong example of this.

“Chip ‘n Dale”’s first few sentences give a sense of the challenges:

"Wo sind jetzt meine Gedanken hin, etwa auf den Baum?  Wenn ich mich dort an der Rinde reibe, am Stamm, wie der bedeutende Philosoph es angeblich getan hat, finde ich dann vielleicht was in meinem armen Kopf, das ist so eine Not, das Denken, das können Sie sich gar nicht vorstellen! Vielleicht höre ich bald die Stimme der Tiere, an denen ich mich nie reibe, die hab ich nur lieb. Die streichle ich. Die sprechen so nett zueinander, und ich muß sie nicht verstehen."

A literal, word-for-word English rendering might go something like:

"Where have my thoughts gone now, up a tree? If I rub myself on the bark, on the trunk, like the famous philosopher supposedly did, I will find something in my poor head. Thinking is such a misery to me—you simply cannot imagine! Perhaps soon I will hear the voices of animals, which never rub me the wrong way; I stroke animals. They speak so nicely to one another, and I do not have to understand them."

Who on earth would want to read more of that, though? It is plodding. Wooden. Outright confusing at times. And not especially Jelinek-like. It captures none of the “musical flow of voices and counter-voices” that the Nobel Committee cited her for, nor any of this piece’s quicksilver wit and giddy, headlong speed (Jelinek likes describing her language as “a dog…that keeps pulling on the leash so you have to run behind.”). As Lillian Banks (née Friedberg), another crack Jelinek translator, has said, a more “radical” approach is needed.

Here’s how I handled the passage:

"What limb is my brain out on now?  And if I rub myself against the tree trunk, like they say the old philosopher did, will my own thoughts drop down and bonk me on the head? A fresh thought can hit me harder than a falling anvil; you have no idea. And the next thing you know, I’ll be hearing animals talk, though I would never bark at them; I’d just give them a pet. It is so lovely, the things animals say to one another, not that do-littles like me understand."

Some of the liberties I take here are to better reflect the original text’s emotional tenor and verbal acrobatics. So, I turn the “thoughts up a tree” into a “brain out on a limb,” to hint at the agitation built into some of the more idiomatic German phrases (“auf den Baum,” “sich an jemand reiben”). I also have the animals talk to one another in ways that are “so lovely,” not just “nice,” because I wanted to convey more of the creature-feeling running through the piece (Jelinek’s writing often reserves more outright affection for animals than for humans). Then, in the fourth sentence, I have the narrator “pet” animals instead of “stroking” or “caressing” them. This sets up some later plays on the word “pet,” one of which is even in French, a language not seen in this piece, but one that Jelinek has punned on—and translated—elsewhere.

In terms of intertextualities, I can hear all sorts of possible cues to high and local Austrian culture in Jelinek’s original: to the lyrics of “Gretchen at the Spinning Wheel” by Schubert, her favorite composer; to the motto of Tierschutz Austria, the country’s oldest animal rights group (“Die Stimme der Tiere”); and to the supposedly tree-like structure of Wittgenstein’s Tractatus Logico-Philosophicus, although the “old philosopher” in sentence two is actually Kant. I didn’t try to signpost any of these in English, though, since readers still might not recognize them. Instead, I went lower, introducing the famous “anvil on the head” sight gag from old US cartoons (though purists might object that this was a Warner Bros. staple, not from Disney, which made Chip ‘n Dale). The quick alteration of f’s and d’s in that sentence also helps create a tempo and rhythm for the piece—which is key, since in Jelinek, rhythm carries meaning along. Finally, I made the narrator call herself a “do-little,” in a nod to the Hugh Lofting character who talked with animals. While not in the German, this is just the sort of eyeroll-inducing pun Jelinek delights in. This particular one also mimics one of her favorite writerly pastimes: poking fun at herself. Later in the piece, I likewise refer to technology that didn’t exist, or was less present in our lives, when the original was written (AI, Pornhub, Twitter). Plus, I couldn’t resist mentioning Chippendale’s, in a section about gender relations, since I figured most American readers would at some point flash on those bow ties and leather pants.

Compared with her big texts, Jelinek’s miniatures can seem slight. Their sense of humor can be richer, though, and their emotional range wider.  I really wish more readers could get to know these shorter writings, because they show an author who could have rested on her laurels years ago but instead, at age 75, is still exploring life’s absurdities, accidents and abuses of power through the prism—or prison?—of her own unique intelligence. 

 


Aaron Sayne

×

In the Classroom

×